Fehlende Kenntnisse in der Komplementärmedizin

SP-Nationalrätin verlangt bessere Kompetenzen im Bereich Komplementärmedizin.

, 21. August 2024 um 14:41
image
Farah Rumy, hier am Rednerpult während der zurückliegenden Sommersession. | Screenshot: www.parlament.ch
Farah Rumy wurde schweizweit bekannt, als sie nach den letztjährigen Wahlen als erste Nationalrätin mit sri-lankischen Wurzeln gewählt wurde.
Die diplomierte Pflegefachfrau und heutige Berufsschullehrerin ist Co-Präsidentin des Solothurner Pflegeverbands und berufsbedingt vor allem an gesundheitspolitischen Themen interessiert, obwohl sie nicht Mitglied der nationalrätlichen Gesundheitskommission ist.
So reichte sie Mitte Juni eine Motion ein, deren Ziel es ist, in der schulmedizinischen Ausbildung ein grösseres Gewicht auf die Komplementärmedizin zu legen.
Konkret verlangt die SP-Nationalrätin aus dem Kanton Solothurn «Massnahmen zur Integration angemessener Kenntnisse über komplementärmedizinische Verfahren im Rahmen der Ausbildung im Gesundheitsberufegesetz zu verankern.»

Verdoppelung der Nutzung

In ihrer Begründung verweist Rumy auf die Schweizerische Gesundheitsbefragung 2022. Danach beanspruchten 30 Prozent aller Inländer ab 15 Jahren komplementärmedizinische Leistungen, womit sich die Nutzung innert zehn Jahren verdoppelt hatte. 88 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer erachten Komplementär- und Alternativmedizin als sinnvoll.
Aus diesem Grund, so Rumy in ihrer Begründung, müssten Absolventinnen und Absolventen der Gesundheitsberufe angemessene Kenntnisse über Nutzen und Grenzen von Komplementärmedizin erwerben.
Nur so könnten sie den Wünschen ihrer Patientinnen und Patienten gerecht zu werden und diese kompetent beraten und behandeln.

Der Bundesrat will nicht

Der Bundesrat hält nichts von diesem Vorstoss, wie er nun in seiner Stellungnahme schreibt.
Zu den Abschlusskompetenzen, die im Gesundheitsberufegesetz und seinen Verordnungen geregelt wird, zählen die Kompetenz zur Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, das Wissen über präventive, diagnostische, therapeutische, rehabilitative und palliative Massnahmen sowie Kenntnisse über die verschiedenen Akteure im Versorgungssystem.
Der Gesetzgeber habe darauf verzichtet, einzelne fachliche Themen zu spezifizieren. Eine explizite Verankerung im Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe würde der Komplementärmedizin darum eine Sonderstellung im Vergleich zu anderen fachlichen Themen einräumen. Das sei nicht gerechtfertigt.

Stüdeli widerspricht

Diese Sonderstellung sei sehr wohl gerechtfertigt, erklärt dagegen Walter Stüdeli vom Dachverband Komplementärmedizin. Komplementärmedizin habe wegen des Verfassungsauftrags eine Vorrangstellung.
Komplementärmedizin habe – wie alle Methoden – Vorteile und Grenzen. Gesundheitsfachpersonen würden oft nach den Möglichkeiten der natürlichen Medizin gefragt. Oft werde sie eingesetzt; oft auch integrativ. «Um die Möglichkeiten und die Grenzen zu kennen, braucht es Fachkenntnisse in der Ausbildung und idealerweise später auch in der Praxis.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.