Fehlende Kenntnisse in der Komplementärmedizin

SP-Nationalrätin verlangt bessere Kompetenzen im Bereich Komplementärmedizin.

, 21. August 2024 um 14:41
image
Farah Rumy, hier am Rednerpult während der zurückliegenden Sommersession. | Screenshot: www.parlament.ch
Farah Rumy wurde schweizweit bekannt, als sie nach den letztjährigen Wahlen als erste Nationalrätin mit sri-lankischen Wurzeln gewählt wurde.
Die diplomierte Pflegefachfrau und heutige Berufsschullehrerin ist Co-Präsidentin des Solothurner Pflegeverbands und berufsbedingt vor allem an gesundheitspolitischen Themen interessiert, obwohl sie nicht Mitglied der nationalrätlichen Gesundheitskommission ist.
So reichte sie Mitte Juni eine Motion ein, deren Ziel es ist, in der schulmedizinischen Ausbildung ein grösseres Gewicht auf die Komplementärmedizin zu legen.
Konkret verlangt die SP-Nationalrätin aus dem Kanton Solothurn «Massnahmen zur Integration angemessener Kenntnisse über komplementärmedizinische Verfahren im Rahmen der Ausbildung im Gesundheitsberufegesetz zu verankern.»

Verdoppelung der Nutzung

In ihrer Begründung verweist Rumy auf die Schweizerische Gesundheitsbefragung 2022. Danach beanspruchten 30 Prozent aller Inländer ab 15 Jahren komplementärmedizinische Leistungen, womit sich die Nutzung innert zehn Jahren verdoppelt hatte. 88 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer erachten Komplementär- und Alternativmedizin als sinnvoll.
Aus diesem Grund, so Rumy in ihrer Begründung, müssten Absolventinnen und Absolventen der Gesundheitsberufe angemessene Kenntnisse über Nutzen und Grenzen von Komplementärmedizin erwerben.
Nur so könnten sie den Wünschen ihrer Patientinnen und Patienten gerecht zu werden und diese kompetent beraten und behandeln.

Der Bundesrat will nicht

Der Bundesrat hält nichts von diesem Vorstoss, wie er nun in seiner Stellungnahme schreibt.
Zu den Abschlusskompetenzen, die im Gesundheitsberufegesetz und seinen Verordnungen geregelt wird, zählen die Kompetenz zur Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, das Wissen über präventive, diagnostische, therapeutische, rehabilitative und palliative Massnahmen sowie Kenntnisse über die verschiedenen Akteure im Versorgungssystem.
Der Gesetzgeber habe darauf verzichtet, einzelne fachliche Themen zu spezifizieren. Eine explizite Verankerung im Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe würde der Komplementärmedizin darum eine Sonderstellung im Vergleich zu anderen fachlichen Themen einräumen. Das sei nicht gerechtfertigt.

Stüdeli widerspricht

Diese Sonderstellung sei sehr wohl gerechtfertigt, erklärt dagegen Walter Stüdeli vom Dachverband Komplementärmedizin. Komplementärmedizin habe wegen des Verfassungsauftrags eine Vorrangstellung.
Komplementärmedizin habe – wie alle Methoden – Vorteile und Grenzen. Gesundheitsfachpersonen würden oft nach den Möglichkeiten der natürlichen Medizin gefragt. Oft werde sie eingesetzt; oft auch integrativ. «Um die Möglichkeiten und die Grenzen zu kennen, braucht es Fachkenntnisse in der Ausbildung und idealerweise später auch in der Praxis.»
  • politik
  • komplementärmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Luzern: Referendum gegen neues Spitalgesetz

Die Luzerner Grünliberalen sind gegen die Festlegung des Leistungsangebots der Spitäler im Gesetz.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

Bundesrat obsiegt gegen Tarifpartner - aber nur knapp

Die Laborkosten steigen und steigen. Das Problem ist nicht der Tarif. Es ist die Menge.

Vom gleichen Autor

image

Was macht eigentlich Ralph Schmid?

Nach seinem Ausscheiden aus dem Inselspital findet der ehemalige Klinikleiter neue Herausforderungen in Italien, China und Tadschikiskan.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Glarus streicht den Hebammen die Entschädigung für Pikettdienste

Nicht alle Kantone entschädigen Hebammen für Pikettdienste.