Spital Wallis verkündet Premiere in der Schweiz

Ein Team der Chirurgie und der Gynäkologie des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis hat erstmals in der Schweiz eine Gebärmutter-Transposition zum Erhalt der Fruchtbarkeit durchgeführt.

, 30. Mai 2023 um 06:57
image
Irma Dischl-Antonioni, Léonard Zufferay, Ian Fournier, Audrey Favrod , Daniela Huber, Stéphanie Musy, Boumediene Guendil, Christophe Monnet, Sina Grape, Gabriel Bonvin (von links nach rechts). | zvg
Die Transposition der Gebärmutter in den oberen Teil des Bauchs gilt als wichtiger Fortschritt für den Erhalt der Fruchtbarkeit bei jungen Frauen mit Enddarmkrebs, die sich einer Strahlentherapie im Beckenbereich unterziehen müssen. Das neue Verfahren wurde seit 2017 weltweit etwa 20 Mal angewendet.
Im März 2023 wurde es nun auch zum ersten Mal in der Schweiz von einem Team der Chirurgie und Gynäkologie des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis (CHVR) durchgeführt. Die insgesamt drei Operationen wurden in Sitten von Fachpersonal aus den Bereichen Gynäkologie, Onkologie und Viszeralchirurgie an einer jungen Frau mit Enddarmkrebs durchgeführt.

Fruchtbarkeit bei Krebspatientinnen erhalten

«Bei diesem Verfahren werden die Gebärmutter und die Eierstöcke vorübergehend ausserhalb des Bestrahlungsbereichs im oberen Teil des Bauchs gelagert», erklärt Daniela Huber, Abteilungsleiterin und Chefärztin der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe des CHVR. «Nach der Bestrahlung werden Gebärmutter und Eierstöcke wieder in ihrer normale Position im Becken zurückgebracht.»

Änliche Technik wie bei Hysterektomie

Das Verfahren ist zwar neu, beruht aber auf Techniken, die Gynäkologen und Onkologen bestens vertraut sind. Sie werden bei der Hysterektomie und der Eierstöcke-Transposition angewandt. Die Transposition der Eierstöcke wird seit mehreren Jahren erfolgreich bei Patientinnen mit Gebärmutterhals- oder Enddarmkrebs durchgeführt, die eine Strahlentherapie des Beckenbereichs benötigen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Das Spital Wallis sucht Medizinischen Direktor in Sion

Der medizinische Direktor des CHVR, Thomas Nierle, ist zurückgetreten. Sein Abgang stellt die Frage in den Raum, ob die heutige Organisation im vergrösserten Spital der Zukunft noch funktioniert.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.