Gangbild deckt Depressionen auf

Eine Studie der Privatklinik Hohenegg zeigt, dass Depressionen mit 90-prozentiger Genauigkeit anhand des Gangbilds und körperlicher Parameter erkannt werden können.

, 27. August 2024 um 09:36
image
Ein Teilnehmer der Gangbildanalyse in der Klinik Hohenegg  |  Bild: zvg
Die Privatklinik Hohenegg führte eine Studie durch, die den Zusammenhang zwischen Gangbild und Depression untersuchte.
Ziel war es, festzustellen, ob sich das Gangbild von Personen mit depressiven Symptomen von dem gesunder Menschen unterscheidet. An der Studie nahmen 60 Patienten teil.
Erste Ergebnisse zeigen nun, dass sich die Stärke einer Depression deutlich in der Motorik und kognitiven Funktionen widerspiegelt – mit einer 90-prozentigen Genauigkeit können Depressionen anhand dieser Parameter erkannt werden.
Gangbild, Ganggeschwindigkeit, Schritt- und Geschwindigkeits-Variabilität zusammen mit der Herzfrequenzvariabilität, Exekutivfunktionen und der Hirnaktivität im Gehen spiegeln zu einem grossen Teil die Stärke einer Depression.
«Die Auswertung der ersten Studienphase zeigt, dass ein starker Zusammenhang zwischen der Motorik und der Depression besteht», erklärt Josef Jenewein, Ärztlicher Direktor der Klinik: «Mit der zweiten Phase wollen wir herausfinden, ob sich eine Verbesserung der Depression nach der Behandlung auch in einer Veränderung der motorischen Parameter widerspiegelt.»

Zweite Studienphase

Ab September 2024 werden neben Gangbild und Herzfrequenz auch Kortisol-Werte, Schlafrhythmen und Tagesaktivität analysiert. Die Studie, die in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule OST und der ETH durchgeführt wurde, wird derzeit peer-reviewed und soll voraussichtlich im September 2024 veröffentlicht werden.
Ab Mitte September werden Patienten sowohl beim Eintritt wie auch beim Austritt aus der Klinik in der Studie erfasst.
  • hohenegg
  • depression
  • psychiatrie
  • psychologie
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

UPD: Mathias Wernli wird Finanzchef

Gleichzeitig bleibt er Finanzdirektor des Psychiatriezentrums Münsingen, um den geplanten Zusammenschluss der beiden Einrichtungen zu begleiten.

image

Neue Position für Urs Peter Mosimann

Der ehemalige Insel-Direktor wird Chef und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Wyss. Christian Imboden wechselt zu den Solothurner Spitälern.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Obsan-Studie: Tarpsy bremst Kosten

Die Pauschaltarife in der Psychiatrie zeigen Wirkung. Allerdings wuchs zugleich der Einsatz von freiheitsbeschränkenden Massnahmen und von Psychopharmaka.

image

Clienia-Chefarzt wechselt nach Winterthur

Lars Wöckel arbeitet seit 14 Jahren in Littenheid. Nächstes Jahr wird der Kinder- und Jugendpsychiater Chefarzt der Adoleszentenpsychiatrie in Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.