Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

, 14. November 2024 um 14:04
image
Die rose Schleife als Zeichen der Brustkrebs Früherkennung. Bild: >Unsplash
In Basel-Stadt gibt es bereits seit 2014 ein etabliertes Brustkrebs-Screening, nun sollen auch im angrenzenden Kanton Baselland Frauen ab 2026 von einem solchen Früherkennungsangebot profitieren.
Zusätzlich will Baselland das kürzlich gestartete Darmkrebs-Screening fortsetzen, das Anfang 2023 eingeführt wurde. Um den Aufbau des Brustkrebsvorsorgeprogramms sowie den Betrieb beider Programme bis 2027 zu sichern, beantragt die Regierung beim Landrat drei Millionen Franken. Das schreibt die Basellandschaftliche Zeitung.
Basierend auf dem Modell aus Basel-Stadt, sollen alle Frauen zwischen 50 und 74 Jahren, die in Baselland wohnen oder dort arbeiten und krankenversichert sind, künftig alle zwei Jahre von der Krebsliga beider Basel zum freiwilligen Mammografie-Screening eingeladen werden.
Die Baselländer Regierung strebt mit dem neuen Screening-Programm eine deutliche Steigerung der Teilnahmequote an. Während derzeit etwa 20 Prozent der Frauen zur Vorsorge-Mammografie gehen, sollen es zukünftig mindestens 40 Prozent sein. Eine höhere Teilnahme würde die Zahl der früh entdeckten Tumoren erhöhen und damit die Heilungschancen verbessern, so die Hoffnung.

image

Vorsorgelücken

Während in der Romandie Früherkennungsprogramme für Brustkrebs seit rund 20 Jahren flächendeckend etabliert sind, gibt es in der Deutschschweiz noch grosse Lücken. Mehr als ein Viertel der Schweizer Kantone lädt Frauen ab 50 bislang nicht zur regelmässigen Mammografie ein. Die Gegner solcher Programme führen vor allem die Kosten an und verweisen darauf, dass Frauen sich eigenverantwortlich um Vorsorgeuntersuchungen bemühen könnten.
Doch langsam tue sich etwas, schreibt «SRF»: So hätten auch die Kantone Aargau und Schaffhausen bereits Gelder für die Einführung von Mammographie-Programmen beschlossen. Auch im Kanton Luzern werde die Regierung im Dezember einen entsprechenden Vorschlag ins Parlament bringen.

Zürich zögert

Der Kanton Zürich sei daran, die Einführung eines Früherkennungsprogramms zu evaluieren, wie die Gesundheitsdirektion der «NZZ» mitteilte. Unter anderem wegen möglichen falsch positiven Resultaten der Mammografie-Screenings müsse man die Einführung eines solchen Programms aber gut prüfen.
Im Interview mit der NZZ zeigte die FDP-Nationalrätin und Ärztin Bettina Balmer wenig Verständnis für die zögerliche Haltung des Kantons: «Im Kanton Zürich herrscht die Idee vor, dass regelmässiges Abtasten der Brust reicht, um eine Erkrankung festzustellen. Ärztinnen und Ärzte sind sich aber einig, dass selbständiges Abtasten nicht reicht».
Deshalb seien Mammografie-Programme so wichtig: «Man hat wirklich frühe Befunde, kann früh behandeln. So verhindert man Leid und spart Kosten».

In jenen Kantonen, die kein offizielles Früherkennungsprogramm anbieten, müssen Frauen die Kosten für ein Brustkrebs-Screening meist selbst übernehmen. Im Rahmen eines Programms hingegen deckt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten für die Untersuchung, und das ohne Anrechnung auf die Franchise. Die administrativen Ausgaben, darunter die Durchführung und Evaluation der Programme, werden von den Kantonen getragen.

  • brustkrebs
  • politik
  • krebs
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzern: Referendum gegen neues Spitalgesetz

Die Luzerner Grünliberalen sind gegen die Festlegung des Leistungsangebots der Spitäler im Gesetz.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

Bundesrat obsiegt gegen Tarifpartner - aber nur knapp

Die Laborkosten steigen und steigen. Das Problem ist nicht der Tarif. Es ist die Menge.

image

Nationalrat: «Tut etwas gegen den Ärztemangel»

Gegen den Willen des Bundesrats verlangt das Gremium nun entsprechende Gesetze.

Vom gleichen Autor

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.