2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Notfall: Wenn schon Taxe, dann flächendeckend
Die Politik fordert eine 50-Franken-Gebühr für Bagatellfälle auf dem Spital-Notfall. Doch es gibt schlauere Lösungen. Ein Vorschlag von Alex Steinacher.
Gastbeitrag von Alex Steinacher, 17. April 2024 um 09:48- Der Autor: Alex Steinacher arbeitet als Facharzt für Innere Medizin in Müllheim und ist Präsident der Ärztegesellschaft Thurgau. Er veröffentlichte diesen Beitrag zuerst auf seiner LinkedIn-Seite.
- Je nach kultureller Prägung wird die Notfallstation auch gerne grundsätzlich direkt aufgesucht.
- Im Zuge des Grundversorgermangels nimmt ferner die Zahl derjenigen zu, die gar keinen Hausarzt haben und sich deshalb direkt melden.
- Einige stecken in der Schuldenfalle und haben gar einen Leistungsstopp bei der Krankenkasse; der Notfall als oft einziger Ausweg.
- Und dann gibt es noch jene Gruppe, welche das 24/7/365-Angebot aus Convenience-Gründen schätzt, weil man erst um 20 Uhr von der Arbeit nach Hause zurückgekehrt ist oder der Fussballmatch halt erst um 22 Uhr fertig war...
Artikel teilen
Kommentar
Das Gesundheitswesen bremst die Inflation
Die Preise für Alltagsgüter steigen – bei Gesundheitsgütern sinken sie. Daten von Comparis zeigen: Tiefere Preise für Medikamente, Laboranalysen, Praxen und Sanitätsmaterial mildern die Schweizer Teuerung ab.
Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden
Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.
Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues
HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen
In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.