Organspende-Register ist immer noch gesperrt

Vor vier Monaten sperrte Swisstransplant sein nationales Spenderregister wegen Sicherheitsmängeln. Ausgerechnet jetzt gäbe es aber viele Spendewillige.

, 4. Mai 2022 um 11:56
image
Der Herzchirurg Franz Immer ist Direktor von Swisstransplant. | PD
Im Januar musste die Organspende-Stiftung Swisstransplant ihr Online-Spenderegister schliessen. Denn das Register hatte einen eklatanten Sicherheitsmangel: Beliebige Personen konnten von anderen missbräuchlich als Organspender registriert werden.

Wiedereröffnungstermin ist ungewiss

Noch immer ist das Spenderregister nicht zugänglich. Medinside fragte deshalb bei Swisstranspant nach. Die Antwort von Franz Immer, dem Direktor von Swisstransplant: «Die Öffnung wird erfolgen, wenn ein Registrationsprozesses umgesetzt ist, der die höchsten Sicherheitsanforderungen erfüllt ist und der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte zu der vorgeschlagenen Lösung grünes Licht gibt.»
Wann das genau sein wird, ist unklar. Sicher ist aber: Die Schliessung des Spenderregisters kommt für Swisstransplant zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Denn wegen der Abstimmung über das neue Transplantationsgesetzt wird derzeit so viel übers Organspenden gesprochen wie kaum je zuvor.

7000 neue Spendewillige

Und zwar nicht nur ablehnend. Es gibt auch viel mehr Spendewillige als zuvor. «Seit Anfang Jahr haben wir 7000 Organspende-Karten versendet. In der Vergleichsperiode im Vorjahr fast keine», fasst Franz Immer die Situation gegenüber Medinside zusammen.
Derzeit lässt sich der Spendewille also nicht anders als mit der Organspende-Karte auf Papier oder einer Patientenverfügung ausdrücken. Diese Karte hat aber einen grossen Nachteil: Sie wird im Spital nur sehr selten gefunden. Oft führen sie die Betroffenen auch gar nicht mit sich. Genau aus diesem Grund hat Swisstransplant das nationale Register eingeführt.

Registrierung wird aufwendiger

Wird das nationale Register mit dem neuen Registrationsablauf eröffnet, wird der Zugang voraussichtlich aufwendiger sein als bisher, sagt Franz Immer. Die Personen müssen sich vermutlich so identifizieren, dass es den Vorgaben der Finanzmarktaufsicht Finma entspricht.
Sollte das Volk am 15. Mai der Widerspruchslösung beim Organspenden zustimmen, dürfte das bisherige Swisstransplant-Register aber sowieso nicht mehr nötig sein. Franz Immer sagte gegenüber Medinside, dass der Bund ein neues Register plane.

Neues Register weiterhin auch für Spendewillige

Das neue Register wird aber nicht bloss ein Register der Widersprecher sein. Weiterhin sollen sich Personen auch als Spender registrieren lassen können. Das heisst im neuen Bundesregister werden sich die Eingetragenen für ein Ja oder für ein Nein entscheiden müssen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.