Braucht ein Unispital eine Schönheitsklinik?

Nein, findet der Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie. Ja, meint das Universitätsspital Basel (USB).

, 26. November 2019 um 10:29
image
Das Unispital Basel reagiert auf die steigende Nachfrage nach ästhetischer Medizin und Chirurgie. Dies macht nicht allen Freude. | Screenshot YouTube Jama Network  
Das Universitätsspital Basel (USB) eröffnete im September eine Klinik für Regeneration und Ästhetik. Das neue universitäre Kompetenzzentrum steht im Zusammenhang mit der neu geschaffenen Stiftungsprofessur für ästhetische Chirurgie. Die Nachfrage nach ästhetischer Medizin und Chirurgie steige weltweit und werde vom Markt mit einem unübersichtlichen Angebot an Dienstleistern aufgenommen, lautete die Begründung
Das Angebot im Bereich der ästhetischen Behandlung richtet sich an Selbstzahler. Für Mark Nussberger, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie (SGAC-SSCE), braucht es aber keine solche Uni-Klinik. «Nach meiner Meinung hat eine Universitätsklinik den Auftrag einer medizinischen Grundversorgung der Bevölkerung, die ästhetische Chirurgie passt nicht in dieses Konzept», sagt er gegenüber der Zeitung «Schweiz am Wochenende». Es rieche nach pekuniären Interessen einer teilweise privatisierten Universitätsklinik.

«Es geht um Macht»

Er kritisiert weiter: «Jahrzehntelang» habe sich das Uni-Spital nicht um ästhetische Operationen gekümmert und erhebe nun den Anspruch, Qualitätssicherung für die angehenden Schönheitschirurgen zu betreiben. 
Zwar leiste die Uni-Klinik «hervorragende» Arbeit mit rekonstruktiver Chirurgie bei etwa schweren Verbrennungen oder Unfällen. Aber: «Die Uniklinik hat weniger Know-how in ästhetischer Chirurgie als die praktizierenden Chirurgen», sagt Nussberger der Zeitung weiter. Es gehe ihm zufolge um «Macht», um mehr Einfluss in diesem «Teilgebiet» zu bekommen.

Finanzen stehen nicht im Fokus

Das Unispital streitet gegenüber der «Schweiz am Wochenende» nicht ab, dass es bei der Errichtung der neuen Klinik auch um Geld gehe – wenngleich die Finanzen nicht im Fokus stünden. 
«In vielen Bereichen der Grundversorgung, die Private nicht anbieten, ist es schwierig bis unmöglich, kostendeckend zu arbeiten», wird USB-Sprecher Nicolas Drechsler zitiert. Daher sei man froh, dass man Beratungen und Behandlungen zu einem Preis anbieten könne, der nicht dem Kostendruck eines Universitäts-Spitals unterliege.

«Universitäre Forschung ist nötig»

Der Mediensprecher vom Unispital wehrt sich aber gegen die Behauptung, universitäre Forschung auf dem Gebiet der ästhetischen Chirurgie sei unnötig. Derzeit sei die ästhetische Chirurgie eminence-based statt evidence-based
Es zähle also die persönliche Meinung eines Chirurgen, und beispielsweise seine Präferenzen bei den angewandten Techniken. Es brauche, sagt Drechsler der Zeitung weiter, standardisierte Patientenbefragungen und andere Methoden modernen Qualitätsmanagements, um verbindliche, wissenschaftliche Standards zu erarbeiten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.