Darum werden Medikamentenpreise zur Geheimsache

Nun beginnt auch in der Schweiz die grosse Geheimniskrämerei um den Preis von Arzneimitteln. Der Grund: Nur unter dem Siegel der Verschwiegenheit gibt es Rabatte.

, 4. September 2020 um 09:40
image
Solche T-Zellen können mit der Car-T-Zell-Therapie zur Krebsbekämpfung eingesetzt werden. Was die Behandlung in der Schweiz kostet, ist Geheimsache. | Wikimedia
Nichts ist schlimmer für eine Pharmafirma, als wenn bekannt wird, wie hoch die Preisnachlässe sind, welche sie beim Verkauf ihrer Arzneimittel gewährt. Denn kaum weiss die Arzneimittelbehörde des Landes A, dass ein Hersteller dem Land B grosszügig entgegengekommen ist, wird Land A die gleichen Forderungen stellen – oder sogar noch höhere Rabatte verlangen.

Gut gehütetes Geheimnis

Deshalb sind die tatsächlich bezahlten Preise in den verschiedenen Ländern ein Geheimnis, das ähnlich gut gehütet wird, wie die Rezeptur der verkauften Arzneimittel.
Bisher machte die Schweiz bei dieser Geheimniskrämerei nicht mit. Fein säuberlich ist in der Spezialitätenliste von jedem Medikament, das die Krankenkassen vergüten, sowohl der Fabrikabgabepreis als auch der Publikumspreis aufgeführt. Ein Beispiel: Glaxo-Smith-Kline liefert das Krebsmedikament Zejula für 7633 Franken in die Schweiz. Zu kaufen ist es hier für 8000 Franken pro Packung mit 84 Stück.

Neue Krebstherapie mit Geheimpreis

Mit dieser Übersichtlichkeit ist es nun vorbei. Im August hat der Bundesrat den Preis für eine neue Krebsbehandlung mit der so genannten Car-T-Zelltherapie bewilligt – «zu einem reduzierten, vertraulichen Preis», wie es heisst. Solche neuen Krebstherapien kosten mehrere hunderttausend Franken – offiziell.
Für wieviel sie im vertraulichen Rahmen die Hand wechseln, bleibt geheim. «Der Tarifvertrag mit Verweis auf die vertraulichen Vergütungsvereinbarungen ermöglicht den Zugang zu den CAR-T-Zelltherapien zu einem rabattierten Preis», heisst es beim BAG. Mit anderen Worten: Ohne Geheimhaltungsvertrag hätte die Schweiz den Rabatt nicht erhalten.

Schweiz wird bei Rabatthändelei mitmachen müssen

Solche Preisvereinbarungen für neue patentgeschützte Therapien werden in den meisten Ländern Europas angewendet. In der Schweiz sind sie neu. Damit auch die Schweiz von den hohen Rabatten auf Medikamenten profitieren kann, wird sie sich künftig weiteren Geheimhaltungsforderungen der Pharmafirmen beugen müssen.
Auch Krankenkassen und Politiker fordern immer nachdrücklicher, dass die Schweiz bei der undurchsichtigen Rabatthändelei der Pharmafirmen mitmacht, damit man hierzulande auch von tieferen Preisen profitieren kann. Über einen entsprechenden Vorstoss hat Medinside kürzlich hier berichtet.

Selbst der Kreis der Mitwisser ist vertraulich

Wer darf in Zukunft überhaupt noch wissen, wie viel die Krankenkassen den Pharmaherstellern zahlen? Das wollte Medinside beim BAG in Erfahrung bringen. Doch offenbar ist selbst das vertraulich. Die Antwort von BAG-Sprecher Grégoire Gogniat lautete geheimnisvoll: «Der Kreis der Personen, welche Kenntnis der Vergütungshöhe haben, wurde auf das zur Umsetzung notwendige und gesetzlich geforderte Minimum beschränkt.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.