Die Zertifikatspflicht zeigt Wirkung

Vor Impfzentren in Zürich sollen sich bereits Schlangen bilden. Und: In Winterthur ist die Stimmung eine andere als noch vor den Sommerferien.

, 10. September 2021 um 11:21
image
  • impfung
  • impfzentren
  • coronavirus
Bisher dienten all die Corona-Massnahmen dazu, die Verbreitung des Virus einzudämmen. Doch die  Ausweitung der Zertifikatspflicht verfolgt noch einen anderen Zweck: die Erhöhung der Impfquote.
Dieser Zweck zeigt bereits Wirkung. «Impfzentrum bis Mittwoch niedrig – jetzt bilden sich Schlangen», titelt das Zofinger Tagblatt. Bis Mittwoch sei die Zahl der Erstimpfungen gegenüber der Vorwoche rückläufig gewesen. Doch dann am Donnerstag die Kehrtwende: «Die beiden Kantonsspitäler Aarau und Baden verzeichneten gestern deutlich mehr Impfwillige. Das Spital Leuggern registrierte innerhalb einer halben Stunde so viele Impfungen wie sonst in einem halben Tag», schreibt das Zofinger Tagblatt.

Verdoppelung der Anmeldungen

Ähnliches ist im Kanton Zürich zu beobachten: «Ansturm macht Impfzentren zu schaffen», so die NZZ. In Winterthur etwa habe sich die Zahl der Anmeldungen in 24 Stunden verdoppelt, wie Zentrumsleiter Thomas Kraft erzählt. Am Freitag seien es nun 540 statt 260 gebuchte Termine, am Samstag 470 statt 240. Das Impfzentrum sei zwar derzeit an fünf Tagen pro Woche geöffnet, von den täglich 2700 Impfungen im Frühsommer sei man aber noch weit entfernt.
Laut NZZ registrieren auch andere Kantone eine höhere Nachfrage nach Impfterminen: eine Verdoppelung der Anmeldungen im Kanton Bern, eine Verdreifachung im Tessin. Auch in Appenzell Innerrhoden – dem Kanton mit der tiefsten Impfquote – soll man schon länger einen Anstieg verspüren. 

Stimmung gekippt

Thomas Kraft vom Impfzentrum Winterthur kommt auch im Landboten zu Wort. Dort berichtet er, wie die Stimmung im Impfzentrum gekippt sei. «Bis vor den Sommerferien waren die Leute sehr dankbar für das Impfzentrum und die unkomplizierte Handhabung», wird Zentrumsleiter Thomas Kraft zitiert. Jetzt scheine es so, als müsste im Gegenteil sogar das Impfzentrum dafür dankbar sein, dass sie sich überhaupt impfen liessen.

O-Töne aus Winterthur

«Ich fühle mich wie eine Gefangene, die nichts mehr darf», sagt eine Person dem Landboten, nachdem sie das Impfzentrum Winterthur verlässt.
«Aber ohne Zertifikat kann man ja jetzt nichts mehr machen. Man muss sich quasi impfen lassen», sagt eine Frau, die sich wegen eines Tinnitus gar nicht impfen lassen wollte, weil sich, wie sie gehört habe, die Covid-Impfung darauf negativ auswirken könne.
«Die Zertifikatspflicht ist aber birreweich, das darf man nicht vorschreiben», so ein Mann, der angeblich nicht a priori gegen die Impfung sein soll. Ein anderer spricht von Diskriminierung: «Es gibt so viele gegenteilige Behauptungen zur Impfung.» Man wisse nicht, wem man glauben solle. 
Zur Erinnerung: In der Schweiz sind derzeit nur 53 Prozent der Gesamtbevölkerung voll geimpft. In Island, Spanien oder Dänemark beträgt die Quote 73 bis 78 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.