Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

, 17. September 2024 um 05:45
letzte Aktualisierung: 14. November 2024 um 10:46
image
Bild: Marcin Jozwiak on Unsplash
Die Corona-Pandemie und die Lockdown-Massnahmen haben offenbar den Anteil der Frühgeburten kräftig beeinflusst – und zwar günstig. Dies besagt eine Studie, die ein Team der Justus-Liebig-Universität Giessen und des Universitätsklinikums Ulm mit den Perinatalzentren in Hessen erarbeitete.
Danach sanken mit Beginn der Lockdowns in Deutschland die Frühgeburten-Zahlen immer weiter ab.
Basis der Untersuchung bildeten alle 184’800 Geburten, die im Bundesland Hessen von 2017 bis 2020 erfasst wurden. Dabei sanken die Frühgeburten (vor der 32. Schwangerschaftswoche) jeweils während der beiden Lockdown-Phasen, welche Deutschland 2020 durchmachte.
  • Birte Staude, Björn Misselwitz, Frank Louwen et al.: «Characteristics and Rates of Preterm Births During the Covid-19 Pandemic in Germany», in: «Jama Network Open», September 2024.
  • doi:10.1001/jamanetworkopen.2024.32438
Insbesondere die Frühgeburtenrate bei Risikoschwangerschaften – etwa bei Müttern mit schweren Erkrankungen oder pathologischen CTG-Befunden – ging signifikant zurück. Aber auch die Anzahl der Frühgeburten wegen intrauteriner Infektionen war rückläufig.
Konkret:
  • Das Risiko von sehr frühen Geburten war um 13 Prozent tiefer als in der Zeit vor Covid (Odd Ratio 0.87).
  • Am ausgeprägtesten war dabei der Effekt während des zweiten Lockdowns im Oktober und November 2020: Hier war das statistische Risiko sogar um 31 Prozent tiefer als zu «Normalzeiten» (Odd Ratio 0.69).
  • Das Risiko von sehr frühen Geburten bei Müttern mit einer schweren Krankheit war – über die gesamte beobachtete Pandemie-Phase – um 36 Prozent tiefer als davor (OR von 0.64).
Woran lag es? Die Forscher sehen vor allem einen Zusammenhang mit den verstärkten Hygienemassnahmen in jener Zeit. Die Daten aus Hessen besagten zugleich auch, dass sich die Qualität der Versorgung von Schwangeren bis zur Geburt in jener Phase nicht verschlechterte: Der damalige Fokus auf die Covid-Fälle hatte keine greifbaren negativen Auswirkungen für Schwangere. Anders als bei anderen Erkrankungen und in der Notfallversorgung wurden die Vorsorgeangebote und Geburtszentren nicht später aufgesucht.

«Ganzheitlicher Ansatz»

Strikte Hygieneregeln, so eine naheliegende Vermutung, haben eine starke Wirkung, um Frühgeburten zu vermeiden. Dies deutet gerade auch der Rückgang bei den Frühgeburten wegen Infektionen an.
Die Ergebnisse zeigen «die Bedeutung von Programmen, die darauf abzielen, diese Risiken gezielt zu minimieren, um langfristig die Frühgeburtenrate zu senken», sagt Anita Windhorst vom Institut für Medizinische Informatik in Giessen. Und der Ulmer Neonatologe Harald Ehrhardt fügt an: «Die Phase der Pandemie hat gezeigt, dass ein ganzheitlicher Ansatz in der Betreuung von Schwangeren – einschliessich des Schutzes vor Infektionen – vielversprechend sein kann.»

  • coronavirus
  • geburtshilfe
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Thusis: Neustart der Geburtenabteilung

Jetzt wird dringend Fachpersonal gesucht – damit die provisorische Schliessung baldmöglichst beendet werden kann.

image

Schaffhausen bietet neue Option zum Gebären

Schwangere haben im Kantonsspital nun die Wahl: Sie können die Geburt ihres Babys auch von einer Hebamme leiten lassen.

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

image

Kantonsspital Baselland: Bianca Tschan ist neue Leitende Hebamme

Sie folgt auf Jeanette Gröbli, die sich frühzeitig aus der Leitung der Frauenklinik zurückzieht.

image

Spital Thusis: Geplante Neuausrichtung fordert erstes Opfer

Die Geburtenabteilung schliesst vorübergehend, auch weil in der aktuellen Unsicherheit kein Personal gefunden wird. Das Kantonsspital Graubünden übernimmt.

image

Spital Frutigen: Neues Team für Gynäkologie und Geburtshilfe

Matthias Streich übernimmt bei den Spitälern FMI die Gesamtverantwortung für den Fachbereich.

Vom gleichen Autor

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.