Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.

, 7. Oktober 2024 um 00:02
image
Bild: PD SMN / Swiss Leading Hospitals
Im Mai letzten Jahres meldete die «Villa im Park» in Rothrist, sie könne mangels Hebammen ihre Leistungsaufträge nicht mehr vollumfänglich erfüllen: An Wochenenden und Feiertagen konnte die Privatklinik nicht mehr garantieren, dass Gebärende von einer Hebamme betreut werden. Nur dank einer Kooperation mit dem Spital in Langenthal konnte der Betrieb aufrechterhalten werden.
Rasch aber gelang es der zu Swiss Medical Network gehörenden Klinik, vier Hebammen anzustellen, so dass ab September die Geburtshilfe wieder im normalen Rahmen geleistet werden kann.
Doch nun, ein Jahr später, folgt eine erneute Trendwende: Die «Villa im Park» bietet bald definitiv keine Geburtshilfe mehr an.
«Leider stellen wir einen generellen Rückgang der Geburtenzahlen und Personalmangel im Bereich der Hebammen fest», bestätigt SMN-Kommunikationschefin Magali Dauwalder gegenüber der «Aargauer Zeitung»: «Wir haben in den letzten zwei Jahren alle möglichen Anstrengungen unternommen und viel investiert, um die Geburtshilfe der Privatklinik Villa im Park fortzusetzen und sogar zu entwickeln.» Doch es sei nicht gelungen, neue Gynäkologen wie auch Hebammen zu engagieren.
Ende September zog die Privatklinik Villa im Park ihre Bewerbung für den Leistungsauftrag Geburtshilfe für die anstehende Spitalplanung 2025 offiziell zurück. Ende Dezember wird die Station damit geschlossen. Die Belegärzte der Geburtshilfe und die Angestellten wurden bereits informiert.
Für die Angestellten sucht Swiss Medical Network intern und extern nach Anschlusslösungen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Idee: Vollzeit-Ärzte erhalten 1000 Euro Prämie – pro Monat

In Niederösterreich will man Spitalärzte motivieren, ihr Pensum zu erhöhen. Denn bereits ein Drittel ist teilzeitbeschäftigt.

image

Spital Thun: 10 Millionen für die Sanierung der Wochenbettstation

Das STS-Spital will frischgebackenen Eltern künftig mehr Komfort bieten.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

USB, KSBL, CHUV, HFR, LUKS, Insel: CEOs gesucht!

Gleich reihenweise suchen grosse Spitäler nach neuen Direktoren – mit sehr unterschiedlichen Anforderungsprofilen.

image

Schon vorbei? Britische Ärzte wollen keine Physician Associates mehr

Die führenden Medizinerverbände der Insel fordern, dass der Einsatz von Klinischen Fachspezialisten in den Praxen gestoppt wird.

image

Wenn der Personalmangel zur akuten Krise wird

Leistungsabbau, Aufnahmepflicht, Austausch von Teams, Triage: Berns Kantonsregierung hat einen Notfallplan erarbeitet – für den Fall, dass die Lücken im Gesundheits-Bereich ausarten.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.