Wenn der Personalmangel zur akuten Krise wird

Leistungsabbau, Aufnahmepflicht, Austausch von Teams, Triage: Berns Kantonsregierung hat einen Notfallplan erarbeitet – für den Fall, dass die Lücken im Gesundheits-Bereich ausarten.

, 18. Oktober 2024 um 09:40
image
Symbolbild: Mathurin Napoly / Matnapo on Unsplash
Es tönt ein bisschen nach Katastrophenübung: Die Berner Kantonsregierung hat einen Notfallplan verabschiedet, der aktiviert werden kann, wenn der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu Versorgungsengpässen führt. Konkret soll der Plan absichern, dass «die noch zur Verfügung stehenden Leistungen jenen Personen zukommen, die diese am dringendsten benötigen», so die Mitteilung des Regierungsrates.
Laut dem Programm werden fünf Hauptmassnahmen gestaffelt gestartet, wenn die Lage akut wird:
1. «In der Krise Köpfe kennen»: Leistungserbringer im Gesundheitswesen und Verwaltung tauschen sich im Rahmen einer Taskforce Gesundheit aus.
2. Austausch von Fachpersonal: Leistungserbringer informieren sich gegenseitig über Engpässe und tauschen Personal aus.
3. Weniger Leistungen: Der Leistungsumfang oder beispielsweise der Skill-Grade-Mix wird im Rahmen der rechtlichen Vorgaben gesenkt.
4. Abfragung von Kapazitäten: Alle Leistungserbringer melden regelmässig ihre freien Kapazitäten (analog Covid-Pandemie).
5. Verschiebung von nicht dringlichen Leistungen. Das Personal soll sich auf dringend notwendige Leistungen konzentrieren.
Zudem erlaubt die rechtliche Lage weitere Schritte, so der Bericht. Der Notfallplan nennt dabei explizit vier Ansätze als «weitere mögliche Massnahmen»:
1. Ausdehnung der Versorgungspflicht der Spitex: Das Gesundheitsamt schliesst weitere Leistungsverträge ab.
2. Aufnahmepflicht für Pflegeheime: Das Amt verpflichtet nicht ausgelastete Pflegeheime zur Aufnahme.
3. Triage: Gemäss den Richtlinien und Kriterien der SAMW.
4. Notrecht: Der Regierungsrat erlässt weitere verpflichtende Massnahmen über Notrecht.
Der Plan wurde im Rahmen einer Taskforce von der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion gemeinsam mit den wichtigsten Leistungserbringern der Gesundheitsversorgung erarbeitet.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Schon vorbei? Britische Ärzte wollen keine Physician Associates mehr

Die führenden Medizinerverbände der Insel fordern, dass der Einsatz von Klinischen Fachspezialisten in den Praxen gestoppt wird.

image

Pflegeinitiative: Wenn sich die Wirklichkeit nicht an den Plan hält

Auch im Thurgau sollte ein Bonus-Malus-System mehr Pflege-Praktika ermöglichen. Doch es fehlen die Menschen. Und jetzt bringen die Strafzahlungen Spitex- und Heim-Betriebe in Not.

image

Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.

image

Pflege: Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch

In diesem Sommer waren weniger Ärztestellen ausgeschrieben als zu Jahresbeginn – aber deutlich mehr Pflegepersonal wurde gesucht.

image

Aargau: Pflegeheime schaffen Personalpool

Die Idee: Wer hier arbeitet, bekommt Flexibilität zwischen 20 und 80 Prozent – und sechs Orte, in denen er zum Einsatz kommen kann.

image

Zentralschweiz: Rekord-Zulauf für Pflegeberufe

Sowohl bei den Lehren als auch bei den HF- und den Nachdiplom-Bildungsgängen dürften die Vorjahres- und Rekord-Anmeldungen übertroffen werden.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.