Die Idee: Vollzeit-Ärzte erhalten 1000 Euro Prämie – pro Monat

In Niederösterreich will man Spitalärzte motivieren, ihr Pensum zu erhöhen. Denn bereits ein Drittel ist teilzeitbeschäftigt.

, 8. November 2024 um 04:20
image
St. Pölten, Hauptstadt des Bundeslandes Niederösterreich  |  Bild: niederoesterreich.at
Im europaweiten Kampf gegen den Ärztemangel fährt das Bundesland Niederösterreich mit einer weiteren Idee auf: Ab Anfang 2025 bezahlt es den Spitalärzten, die Vollzeit arbeiten, eine Prämie von monatlich 1000 Euro brutto. Wenn sich Mediziner in Eltern-, Alters- oder Pflegeteilzeit befinden, erhalten die Prämie anteilig.
Mit der Massnahme soll die Vollzeitanstellung attraktiver werden, womit am Ende mehr Stellen besetzt sind, ohne dass es mehr Ärzte braucht. Wie die Regierung des Bundeslandes vorrechnete, sind momenten 4'045 Ärztinnen und Ärzte in den niederösterreichischen Spitälern angestellt. Das sind 500 mehr als noch 2015 – so viele wie noch nie. Doch ein Drittel arbeitet nur noch Teilzeit. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit ist in den letzten neun Jahren um fast zwei Stunden gesunken – so dass trotz allem Ärztemangel besteht.
Das Bundesland lässt sich eine neue Gehalt-Initiative, mit der es für Ärzte attraktiver werden will, insgesamt 64 Millionen Euro kosten. Davon gehen 25 Millionen in die 1000-Euro-Prämien. Hinzu kommen unter anderem 35 Millionen Euro für höhere Inkonvenienzentschädigungen («Erschwerniszulagen») bei Nachtdiensten.
Die Prämien-Idee ist nicht neu: Im Kampf gegen den Lehrermangel testet der Kanton Schwyz eine Vollzeit-Prämie, wie die «Aargauer Zeitung» Anfang Jahr berichtete.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

LUKS: Höhere Lohnsumme in Luzern – aber nicht in Stans

Auch bei der Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe fällt die Lohnrunde dieses Jahr schmal aus.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.