Spital Thurgau: Höhere Löhne und ein freier Halbtag

Zum 25-jährigen Jubiläum gewährt die Spital Thurgau AG den Angestellten 1,8 Prozent mehr Lohn – also deutlich mehr als die Branche sonst – sowie einen freien Halbtag.

, 14. Januar 2025 um 14:22
image
Rolf Zehnder ist seit 2022 CEO der Thurmed AG und der Spital Thurgau AG. Bild: zvg
Die Spital Thurgau AG feierte im Dezember 2024 ihr 25-jähriges Bestehen – und gewährte anlässlich dieses Jubiläums allen Mitarbeitern einen bezahlten freien Halbtag im laufenden Jahr.
Insgesamt wurden Lohnanpassungen in der Höhe von 2 Prozent beschlossen, die alle Berufsgruppen in den Spitälern Frauenfeld, Münsterlingen, der Psychiatrie und den Rehabilitationen Katharinental betreffen.
Die Anpassungen setzen sich zusammen aus
  • 0,5 Prozent generellen Erhöhungen,
  • 0,5 Prozent individuellen Erhöhungen,
  • 0,8 Prozent strukturellen Erhöhungen
  • sowie dem Wert des zusätzlichen Halbtags von 0,2 Prozent.
Diese Massnahmen führen im Hinblick auf eine Teuerung von rund 1 Prozent zu einer durchschnittlichen Reallohnerhöhung von 0,8 Prozent.
Im Vergleich zu anderen Schweizer Spitälern, die ihre Lohnmassnahmen veröffentlicht haben, positioniert sich die Spital Thurgau AG vorne im Ranking.
«Unser Jubiläum ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, unsere Wertschätzung gegenüber unseren engagierten Mitarbeitenden zum Ausdruck zu bringen. Sie sind das Herzstück unseres Erfolgs», sagt Rolf Zehnder, CEO der Thurmed-Gruppe & Spital Thurgau AG.
Die Thurmed-Gruppe – zu der die Spital Thurgau AG mit den Akutspitälern in Frauenfeld und Münsterlingen gehört – machte im vergangenen Jahr einen Gewinn von 7,6 Millionen Franken und erzielte eine Ebitda-Marge von 8,5 Prozent. Auch hier rangiert der Ostschweizer Spitalkonzern also ganz oben.

Thurmed-Gruppe verkauft Wäscherei

Am vergangenen Freitag teilte die Thurmed-Gruppe mit, dass sie die Wäscherei Bodensee mit den beiden Standorten Münsterlingen und Pfaffnau LU an die Elis Schweiz AG verkauft. Die Wäscherei Bodensee wäscht für Spitäler, Heime, Hotels und Gastronomiebetriebe der Ostschweiz und im Schweizer Mittelland. Sie war bisher eine Tochter von Thurmed, das sich zu 100 Prozent im Besitz des Kantons Thurgau befindet.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

image

Was macht einen guten Spital-Verwaltungsrat aus?

Keine Politik – und kein Arzt aus dem Unternehmen! Dies sagt der Thurgauer Regierungsrat Urs Martin. Und der ist immerhin Oberchef der momentan erfolgreichsten Kantonsspital-Gruppe.

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

Hausärzte: Gute Bezahlung heisst gute Behandlung

Boni für Ärzte: Warum nicht? Eine Studie deutet an, dass eine Leistungslohn-Komponente ganz gut sein könnte für die Patienten.

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

Vom gleichen Autor

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.