Spital Thusis: Neustart der Geburtenabteilung

Jetzt wird dringend Fachpersonal gesucht – damit die provisorische Schliessung baldmöglichst beendet werden kann.

, 2. September 2024 um 12:52
image
Symbolbild: Filip Mroz on Unsplash
Die Direktion des Spitals Thusis beschloss Anfang Juli, die Geburtenabteilung zu schliessen respektive ans Kantonsspital Graubünden auszulagern – gültig ab Anfang September. Der Schritt erfolgte nicht aus Spargründen, sondern nur wegen eines akuten Personalmangels: Wegen den Unsicherheiten über die Zukunft des Spital wurde es zunehmend unmöglich, Fachleute für die Geburtenabteilung zu finden.
Am 29. August beschlossen aber die Delegierten respektive die Trägergemeinden, dass das Spital weiterleben soll – mit dem bestehenden Angebot, also inklusive der Geburtenabteilung.
Das Spital Thusis sucht jetzt also dringend nach entsprechendem Personal.
«Wir sind uns der Bedeutung der Geburtshilfe für die Region bewusst und arbeiten intensiv daran, die fehlenden Fachkräfte zu rekrutieren, um diesen wichtigen Bereich baldmöglichst wiederzueröffnen», sagt Direktor CEO Marco Oesch. «Da wir immer daran glaubten und auch wollten, dass es weitergeht, beschäftigen wir derzeit das gesamte noch verbliebene Team der Hebammen und Gynäkologen.»
In der Zwischenzeit war bereits eine Petition zur Rettung der Geburtshilfe gestartet worden; bislang gingen knapp 4000 Unterschriften ein (in einer Region, die etwa 20’000 Menschen umfasst).
An einer Pressekonferenz vor Ort rief Fabienne Thöny, eine der Initiantinnen, die Bevölkerung der Versorgungsregion Mittelbünden auf, die Schwangerschaftsvorsorge und Geburtshilfe im Spital Thusis in Anspruch zu nehmen – aber auch sämtliche anderen Dienstleistungen: «Denn nur, wenn das Spital Thusis als Ganzes mehr genutzt wird, hat die Geburtshilfe Thusis eine Zukunft.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Spital Thun: 10 Millionen für die Sanierung der Wochenbettstation

Das STS-Spital will frischgebackenen Eltern künftig mehr Komfort bieten.

image

LUKS stärkt Brustzentrum in Sursee und Luzern

Kathrin Schwedler übernimmt die Leitung des Brustzentrums in Sursee, Maja von Rotz verstärkt das Brustzentrum in Luzern.

image

Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.