Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

, 16. Dezember 2024 um 03:20
image
Bild: PD
Die Delegiertenversammlung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden schickt zwei Zukunftsmodelle für das Spital Thusis in die engere Auswahl. Sie sollen bis Mitte Mai 2025 konkretisiert werden und zur Abstimmung vorliegen.
Das erste Modell namens «Stiftung Gesundheit Mittelbünden 1.0» sieht vor, dass der bisherige Spitalbetrieb weitergeführt wird – im gleichen Leistungsumfang wie heute.
Das Alternativmodell «Stiftung Gesundheit Mittelbünden 2.0» würde zu einem Leistungsabbau führen. Es orientiert sich an einem Szenario, welches die Beratungsfirma KPMG für die Bündner Kantonsregierung erarbeitete.

Weniger Umsatz, weniger Kosten

Das Modell sieht eine Konzentration auf die Innere Medizin sowie auf ambulante chirurgische Gesundheitsleistungen vor. Chirurgische Eingriffe, die eine stationäre Hospitalisierung erfordern, würden nicht mehr erbracht. Auch die Geburtshilfe würde abgebaut.
Die Berechnungen von KPMG ergaben für das Spital Thusis, dass dabei zwar der Umsatz deutlich sinken würde – nämlich um 39 Prozent –, doch zugleich würde das Betriebsergebnis (Ebit) in ähnlichem Umfang steigen.
Denn wenn das Spital nicht mehr im 24-Stundenbetrieb OP's und Personal bereithalten muss, schlägt sich dies in den Kosten nieder.
Die beiden Modelle werden nun von der Geschäftsleitung und vom Stiftungsrat im Detail geprüft und in die kantonale Versorgungsstrategie eingebettet.

Gemeinde bewilligt 2 Millionen für Spital Savogin

Die Gemeindeversammlung von Surses bewilligte letzte Woche fast einstimmig ein Budget, das eine Finanzspritze von 2 Millionen Franken für das Center da Sandadad in Savognin vorsieht. Über die definitive Auszahlung muss aber noch einmal konkret entschieden werden; und dies ist auch abhängig von den Zukunftsplänen des Spitalmanagements.
➡️ Spital Savognin setzt auf Saison-Betrieb. Von April bis November wird die Bettenstation geschlossen. Das chirurgische Angebot wird abgebaut. So der Plan.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.