Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

, 21. August 2024 um 10:12
image
Diese Covid-Zertifikate waren 2021 und 2022 sehr beliebt. Sie ermöglichten Reisen ins Ausland oder der Zutritt zu Restaurants. | PD
Ein Fall von 2022 beschäftigt nun das Kreisgericht St. Gallen. Vor zwei Jahren wurde ein Arzt aus Abtwil gebüsst, weil er Covid-Zertifikate ausgestellt hatte, obwohl er dazu nicht befugt war. Alles in allem sollen es damals 50 Impfzertifikate und 389 Genesenen-Zertifikate gewesen sein.
Der aus Deutschland stammende Arzt hätte 10'000 Franken zahlen müssen und er erhielt zudem eine bedingte Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu je 260 Franken. Doch der Arzt akzeptierte diese Anschuldigungen nicht. Die Staatsanwaltschaft legt ihm nun zur Last, dass er zwischen September 2021 und April 2022 ohne Berechtigung 51 Impf- und 409 Genesenenzertifikate ausgestellt habe.
Sie fordert eine bedingte Freiheitsstrafe von zwölf Monaten und eine Busse von 3000 Franken wegen Urkundenfälschung. Der Verteidiger des Arztes bemängelt allerdings, dass die angeblich gefälschten Urkunden gar nicht vorlägen.

Viel zu viele Zertifikate im Umlauf

Der Arzt ist kein Einzelfall: Im Februar 2022 wurde bekannt, dass in der Schweiz fast 13 Millionen Impfzertifikate im Umlauf waren. Doch seltsamerweise waren damals nur knapp 6 Millionen Personen geimpft. Die Zertifikate vermehrten sich offenbar unkontrolliert.
Vor einem Jahr zeigte ausserdem ein Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK), dass es zahlreiche missbräuchliche Abrechnungen bei Covid-19-Tests gegeben habe.

«Ungerechtfertigte Arzt-Pauschalen»

Einige Ärzte, Praxen und Zentren hätten durch missbräuchliche Machenschaften während der Corona-Pandemie viel Geld verdient.
So wurde vermutet, dass die Leistung «Arztpauschale für ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch» in mehreren Fällen ungerechtfertigt abgerechnet wurde. Aufgrund einer Datenanalyse schätzte die EFK, dass Leistungen im Wert von 11 Millionen Franken unrechtmässig verrechnet worden waren.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Luzerner Arzt muss 290'000 Franken zurückzahlen

Ein Arzt wehrte sich gegen den Vorwurf, er habe seine Patienten überarztet. Vergeblich. Das Bundesgericht verurteilte ihn zur Rückzahlung.

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

image

Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.