Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

, 17. September 2024 um 05:45
letzte Aktualisierung: 14. November 2024 um 10:46
image
Bild: Marcin Jozwiak on Unsplash
Die Corona-Pandemie und die Lockdown-Massnahmen haben offenbar den Anteil der Frühgeburten kräftig beeinflusst – und zwar günstig. Dies besagt eine Studie, die ein Team der Justus-Liebig-Universität Giessen und des Universitätsklinikums Ulm mit den Perinatalzentren in Hessen erarbeitete.
Danach sanken mit Beginn der Lockdowns in Deutschland die Frühgeburten-Zahlen immer weiter ab.
Basis der Untersuchung bildeten alle 184’800 Geburten, die im Bundesland Hessen von 2017 bis 2020 erfasst wurden. Dabei sanken die Frühgeburten (vor der 32. Schwangerschaftswoche) jeweils während der beiden Lockdown-Phasen, welche Deutschland 2020 durchmachte.
Insbesondere die Frühgeburtenrate bei Risikoschwangerschaften – etwa bei Müttern mit schweren Erkrankungen oder pathologischen CTG-Befunden – ging signifikant zurück. Aber auch die Anzahl der Frühgeburten wegen intrauteriner Infektionen war rückläufig.
Konkret:
  • Das Risiko von sehr frühen Geburten war um 13 Prozent tiefer als in der Zeit vor Covid (Odd Ratio 0.87).
  • Am ausgeprägtesten war dabei der Effekt während des zweiten Lockdowns im Oktober und November 2020: Hier war das statistische Risiko sogar um 31 Prozent tiefer als zu «Normalzeiten» (Odd Ratio 0.69).
  • Das Risiko von sehr frühen Geburten bei Müttern mit einer schweren Krankheit war – über die gesamte beobachtete Pandemie-Phase – um 36 Prozent tiefer als davor (OR von 0.64).
Woran lag es? Die Forscher sehen vor allem einen Zusammenhang mit den verstärkten Hygienemassnahmen in jener Zeit. Die Daten aus Hessen besagten zugleich auch, dass sich die Qualität der Versorgung von Schwangeren bis zur Geburt in jener Phase nicht verschlechterte: Der damalige Fokus auf die Covid-Fälle hatte keine greifbaren negativen Auswirkungen für Schwangere. Anders als bei anderen Erkrankungen und in der Notfallversorgung wurden die Vorsorgeangebote und Geburtszentren nicht später aufgesucht.

«Ganzheitlicher Ansatz»

Strikte Hygieneregeln, so eine naheliegende Vermutung, haben eine starke Wirkung, um Frühgeburten zu vermeiden. Dies deutet gerade auch der Rückgang bei den Frühgeburten wegen Infektionen an.
Die Ergebnisse zeigen «die Bedeutung von Programmen, die darauf abzielen, diese Risiken gezielt zu minimieren, um langfristig die Frühgeburtenrate zu senken», sagt Anita Windhorst vom Institut für Medizinische Informatik in Giessen. Und der Ulmer Neonatologe Harald Ehrhardt fügt an: «Die Phase der Pandemie hat gezeigt, dass ein ganzheitlicher Ansatz in der Betreuung von Schwangeren – einschliessich des Schutzes vor Infektionen – vielversprechend sein kann.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Thun: 10 Millionen für die Sanierung der Wochenbettstation

Das STS-Spital will frischgebackenen Eltern künftig mehr Komfort bieten.

image

Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.

image

Auch die Klinik Stephanshorn bietet hebammengeleitete Geburten

Dies nehme die Bedürfnisse moderner Frauen auf, erklärt die St. Galler Hirslanden-Klinik dazu: Die Resonanz im Vorfeld sei gross gewesen.

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

Spital Thusis: Neustart der Geburtenabteilung

Jetzt wird dringend Fachpersonal gesucht – damit die provisorische Schliessung baldmöglichst beendet werden kann.

image

Schaffhausen bietet neue Option zum Gebären

Schwangere haben im Kantonsspital nun die Wahl: Sie können die Geburt ihres Babys auch von einer Hebamme leiten lassen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.