Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

, 21. November 2024 um 09:27
image
Symbolbild: BĀBI on Unsplash
Nach und nach bauen zahlreiche Spitäler ihre Long-Covid-Sprechstunden ab: Nach dem Kantonsspital Graubünden und dem Kantonsspital Aargau hatte im Mai auch das Luzerner Kantonsspital diesen Schritt angekündigt.
Dies nicht etwa, weil das Angebot nicht mehr gefragt wäre, vielmehr seien Personalprobleme dafür verantwortlich. Laut Schätzungen von Experten sind rund 300’000 Personen in der Schweiz von Long Covid betroffen.
Gemäss der «Luzerner Zeitung» fordert nun die Gesundheitskommission des Kantonsparlaments vom Regierungsrat «den Aufbau einer überkantonalen Anlaufstelle für Long Covid zu prüfen». Konkret soll die Anlaufstelle die Behandlung von Betroffenen sowie den Wissenstransfer zu den Hausärzten besser koordinieren. Auch soll die neue Anlaufstelle Personen mit chronischem Fatigue-Syndrom unterstützen.
Das Thema soll nun in den Planungsbericht zur Gesundheitsversorgung aufgenommen werden, den die Regierung im September präsentiert hat.

Planungsbericht

Der Bericht umfasst acht Massnahmen, darunter die Verbesserung der Rahmenbedingungen für digitale Lösungen und den Aufbau regionaler Gesundheits-netzwerke.
Vorgesehen sind zudem ein kantonales Brustkrebs-Früherkennungsprogramm sowie weitere Präventionsinitiativen. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, plant das Gremium, die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen zu stärken und den Einsatz neuer Berufsgruppen zu fördern.
Der Kantonsrat wird den Planungsbericht voraussichtlich im Dezember behandeln.

Mehr zum Thema:

  • «Den Viktor widme ich den 300'000 Long-Covid-Betroffenen». Chantal Britt kämpft für Sichtbarkeit und Unterstützung von Long-Covid- und Chronic-Fatigue-Erkrankten. Dafür wurde sie mit dem «Viktor»-Award als «herausragendste Persönlichkeit» ausgezeichnet.
  • Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt. Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

  • coronavirus
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.