2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung
Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.
, 13. November 2023 um 12:35«Einfaches und kostengünstiges Verfahren»
Noch mehr Forschung notwendig
- Es ist Zeit, mit der sozialen Verarbeitung von Corona zu beginnen: Ein Gastbeitrag von Beda Stadler.
Artikel teilen
Kommentar
Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus
Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.
Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover
Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.
Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler
Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.
Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher
George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.
Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte
Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.
Neues Forschungsgebäude für den Medizincampus Davos
Hinter dem Projekt steckt Klaus-Michael Kühne, der einst die Hochgebirgsklinik vor dem Konkurs rettete.
Vom gleichen Autor
Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied
Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.
Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung
Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.
Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil
Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.