Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

, 1. November 2024 um 10:34
image
Bild: Karin Kaiser / PD MHH
Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt Anfang nächsten Jahres das Präsidium der Medizinischen Hochschule Hannover. Dies beschloss die niedersächsische Landesregierung.
Die designierte Präsidentin ist derzeit Dekanin des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität in Marburg; dort lehrt sie auch als Professorin für kardiovaskuläre Komplikationen bei onkologischen Therapien.
Für Denise Hilfiker-Kleiner ist es eine Rückkehr: Sie habilitierte 2006 an der Medizinischen Hochschule Hannover MHH und wurde dort 2008 Professorin für Molekulare Kardiologie in der Klinik für Kardiologie und Angiologie. Von 2013 bis 2020 war sie Forschungsdekanin der MHH.

Zürich, Atlanta, Marburg, Berlin, Hannover

Geboren 1961, studierte Denise Hilfiker-Kleiner Biologie an der Universität Zürich und absolvierte dort auch das Promotionsstudium. Nach der Promotion forschte sie an der Emory University in Atlanta. Ab 1997 baute sie in der Klinik für Kardiologie der MHH ein neues Molekular-Labor auf.
Heute sitzt sie unter anderem auch im Aufsichtsrat der Charité. Denise Hilfiker-Kleiner sei «eine anerkannte Expertin im Bereich der Genetik, Entwicklungsbiologie und der translationalen medizinischen Forschung im Bereich von Herzkreislauferkrankungen», erklärt Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs zur Ernennung der neuen MHH-Präsidentin.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.