Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

, 29. Oktober 2024 um 05:27
image
Bild: zvg
George Coukos, Direktor Onkologie am Universitätsspital Lausanne und Direktor des Ludwig Institute for Cancer Research in Lausanne wurde in die U.S. National Academy of Medicine (NAM) gewählt.
Die Mitgliedschaft in der NAM stelle eine der höchsten Auszeichnungen dar, die an Kliniker und Wissenschaftler vergeben werde, «und würdigt aussergewöhnliche Leistungen und Engagement für den Dienst in den Bereichen Gesundheit und Medizin», schreibt schreibt schreibt «The National Tribune».
Bei der Ernennung von Coukos zum Mitglied verwies die NAM auf seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Tumorimmunologie und Immuntherapie, «die dazu beigetragen haben, den Grundstein für neue Krebsbehandlungswege zu legen».
Laut dem Lausanner Unispital widmet sich George Coukos seit über 20 Jahren der Aufklärung grundlegender Mechanismen im Tumormikromilieu (TME), die den Verlauf der Antitumor-Immunität bestimmen, insbesondere der Mechanismen, die zur Fehlregulation von tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TILs) führen.

Fokus: Immuntherapien

Während seiner Zeit an der University of Pennsylvania lag Coukos Schwerpunkt vor allem auf der Translation seiner Forschung im Bereich Eierstockkrebs. Seit seinem Wechsel nach Lausanne habe er sein Forschungsprogramm auf andere solide Tumorarten erweitert. Sein Labor ist dabei vorallem der Entwicklung von Lymphozyten-basierten Immuntherapien zur Behandlung von Krebspatienten gewidmet.
George Coukos Labor umfasst drei Hauptforschungsbereiche:
  1. die Charakterisierung des Tumormikromilieus und der tumorinfiltrierenden Lymphozyten,
  2. die Entwicklung von T-Zellen, die mit chimären Antigenrezeptoren (CARs) gegen Tumorantigene ausgestattet sind,
  3. experimentelle Mausmodelle für Krebs.
Bevor der Onkologe nach Lausanne wechselte, war er während 22 Jahren an der University of Pennsylvania in Philadelphia tätig und gründete das Zentrum für Eierstockkrebsforschung. Zuvor arbeitete er 11 Jahre am Universitätsspital von Modena, Italien.

Die National Academy of Medicine (NAM), 1970 als Institute of Medicine gegründet, ist eine von drei Akademien, die die National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine der USA bilden. Mit mehr als 2400 Mitgliedern, die aufgrund herausragender Leistungen gewählt wurden, unterstützt die NAM durch Freiwilligenarbeit die Mission der National Academies, wissenschaftlich fundierte Beratung in Wissenschaft, Technologie und Gesundheit zu bieten.
Mission: Wissenschaft fördern, politische Entscheidungsfindung unterstützen und Massnahmen zur Verbesserung von Gesundheit, Gerechtigkeit und Wohlbefinden anregen.

image





Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Leitung im Zentrum für Hirntumore des CHUV

Das Zentrum für Hirn- und Rückenmarkstumoren in Lausanne hat einen neuen medizinischen Leiter: Luis Schiappacasse, Experte für strahlentherapeutische Onkologie.

image

Westschweiz: KIS-Streit geht in eine neue Runde

Die Firma Kheops zieht ihre Beschwerde gegen die KIS-Ausschreibung der Waadtländer Spitäler vor das Bundesgericht – die Beschaffung wird damit erneut gestoppt.

image

CHUV: Neue Professorin an der Spitze der Neurochirurgie

Die Wissenschaftlerin, die Gelähmte zum Laufen bringt: Jocelyne Bloch hat die Leitung der Abteilung für Neurochirurgie am Unispital Lausanne übernommen.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Auch CHUV-Personal muss mit zunehmender Gewalt fertig werden

Die Angriffe haben im Universitätsspital Lausanne in den letzen zwei Jahren um 24 Prozent zugenommen. Es gibt dort spezielle Sicherheits-Teams.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.