2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher
George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.
, 29. Oktober 2024 um 05:27Fokus: Immuntherapien
- die Charakterisierung des Tumormikromilieus und der tumorinfiltrierenden Lymphozyten,
- die Entwicklung von T-Zellen, die mit chimären Antigenrezeptoren (CARs) gegen Tumorantigene ausgestattet sind,
- experimentelle Mausmodelle für Krebs.
Artikel teilen
Kommentar
Neue Leitung im Zentrum für Hirntumore des CHUV
Das Zentrum für Hirn- und Rückenmarkstumoren in Lausanne hat einen neuen medizinischen Leiter: Luis Schiappacasse, Experte für strahlentherapeutische Onkologie.
Westschweiz: KIS-Streit geht in eine neue Runde
Die Firma Kheops zieht ihre Beschwerde gegen die KIS-Ausschreibung der Waadtländer Spitäler vor das Bundesgericht – die Beschaffung wird damit erneut gestoppt.
CHUV: Neue Professorin an der Spitze der Neurochirurgie
Die Wissenschaftlerin, die Gelähmte zum Laufen bringt: Jocelyne Bloch hat die Leitung der Abteilung für Neurochirurgie am Unispital Lausanne übernommen.
CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin
Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.
Auch CHUV-Personal muss mit zunehmender Gewalt fertig werden
Die Angriffe haben im Universitätsspital Lausanne in den letzen zwei Jahren um 24 Prozent zugenommen. Es gibt dort spezielle Sicherheits-Teams.
Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft
Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.
Vom gleichen Autor
Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis
2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.
Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg
Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.
Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif
Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.