Auch CHUV-Personal muss mit zunehmender Gewalt fertig werden

Die Angriffe haben im Universitätsspital Lausanne in den letzen zwei Jahren um 24 Prozent zugenommen. Es gibt dort spezielle Sicherheits-Teams.

, 22. Januar 2025 um 13:24
image
Notfallbehandlung einer besonders unruhigen Patientin im CHUV. | Bild: Screenshot aus der Sendung «Mise au point» von «Radio Télévision Suisse» (RTS), Sonntag, 19. Januar 2025.
Im französischen Annemasse, gleich an der Schweizer Grenze, schloss die Notaufnahme des Hôpital Privé Pays de Savoie jüngst für einige Tage, weil das Pflegepersonal immer wieder Gewalt ausgesetzt war. Nun gibt es auch neue besorgniserregende Zahlen zu Spitälern in der Schweiz.
Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) vermeldet für das Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg der Angriffe auf sein Personal. Bei insgesamt 70'000 aufgenommenen Patienten wurden 400 Attacken durch Patienten verzeichnet. Dies entspricht einem Anstieg um 24 Prozent im Vergleich zu 2022, wie aus den Daten hervorgeht, über welche «RTS» berichtete.
«Ich habe nicht Medizin studiert, um Menschen zu fesseln und zu injizieren. Das ist etwas, das extrem gewalttätig ist. Wir müssen aber lernen, das auf uns zu nehmen.» Adam-Scott Feiner, Kaderarzt in der Notfallstation des CHUV.
Die Gewalt kann körperlich sein oder verbal in Form von Drohungen. Sie geht von den Patienten selbst oder ihren Angehörigen aus. Den Zahlen zufolge waren zwei Drittel der im CHUV registrierten Gewalttaten verbal und ein Drittel physisch, wobei in einem Prozent der Fälle auch Waffen involviert waren.
Möglicherweise haben die Fälle auch zugenommen, weil sich der Umgang damit verändert hat. «In der Vergangenheit neigte man eher dazu, Gewaltsituationen zu entschuldigen oder gar zu verschweigen», sagte Pierre Merminod, stellvertretender Sicherheitschef des CHUV, zu RTS. Nun werden Gewaltfälle systematisch erfasst und in die Jahresstatistiken aufgenommen.

«Wir jonglieren zwischen Empathie und Härte»

Um solche Situationen zu entschärfen, hat das CHUV seit mehreren Jahren eigene Teams. Die speziell ausgebildeten Sicherheitsbeamten sollen eingreifen, wenn medizinisches Personal in Schwierigkeiten ist. Sie betreuen aber auch Patienten, die für sich selber eine Gefahr sind.
«Das ist die Herausforderung für einen Sicherheitsbeamten in einem Spitalumfeld. Man muss zwischen Empathie und Härte jonglieren können», erklärte ein CHUV-Sicherheits-Mitarbeiter auf RTS.
Nach Ansicht des CHUV-Arztes Adam-Scott Feiner hat sich auch die Wahrnehmung der Ordnungskräfte in solchen Situationen verändert: «Die Polizisten sind viel aufmerksamer, wenn sie eine Person leiden sehen. Wenn ein Patient anfängt, sich selbst zu verletzen oder sich bedrohlich verhält, denken sie vielleicht daran, dass er Behandlung braucht. Und das ist eher eine gute Sache».
RTS hatte bereits zu Beginn des Jahres 2024 über einen deutlichen Anstieg der Gewalt gegen Spitalpersonal berichtet. Auch im Aargau erfasste das Departement Gesundheit und Soziales jüngst einen Anstieg der Vorfälle in den grossen kantonalen Gesundheits-Institutionen.
Sendung «Mise au point» auf RTS, Sonntag, 19. Januar 2025.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

Vom gleichen Autor

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Frankreichs Gesundheitssystem kommt vor Gericht

Nach mehreren Suiziden in Krankenhäusern klagen Angehörige und Gesundheitsprofis gegen französische Minister. Der Vorwurf: Totschlag – weil das Spitalsystem in einem untragbaren Zustand sei.