CHUV erneut als «Center of Excellence» zertifiziert

Mit einer Doppelzertifizierung als «Theranostics Center of Excellence» und nun «Radiopharmaceutical Therapy Center of Excellence» bestätigt das Universitätsspital Lausanne seinen Status in der nuklearen Präzisionsmedizin.

, 4. April 2025 um 08:20
image
Medizinisches und pflegerisches Team der Abteilung für Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung | Bild: CHUV, DR
Die Abteilung für Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung (NUC) des Waadtländer Universitätsspitals CHUV erhält eine weitere internationale Auszeichnung. Nachdem die Abteilung vor kurzem die Zertifizierung als «Theranostics Center of Excellence» erhalten hat, wurde sie nun von der Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (SNMMI) als «Radiopharmaceutical Therapy Center of Excellence» eingestuft.
Es handelt sich um die allererste Zertifizierung dieser Art, die in Europa verliehen wurde, betont das CHUV.
Diese Auszeichnung würdigt die Leistung der Abteilung insbesondere im Bereich der Theranostik – einem neueren Ansatz, der Diagnose und Behandlung miteinander verbindet. Mit dieser Methode können bestimmte Krebszellen genau kartiert werden, um gezielte Therapien zu verabreichen.
«Diese Anerkennung unterstreicht auch das hohe Ausbildungsniveau unseres medizinisch-pflegerischen Teams, das sich dafür einsetzt, unseren Patientinnen und Patienten innovative, zielgerichtete Behandlungen und einen privilegierten Zugang zu hochmodernen klinischen Studien zu bieten», so das CHUV in einem Beitrag auf LinkedIn.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

image

CHUV und Paraplegiker-Zentrum arbeiten zusammen

Neu gibt es am Unispital Lausanne eine Spezialsprechstunde für Rückenmarksverletzungen.

image

Neue Leitung im Zentrum für Hirntumore des CHUV

Das Zentrum für Hirn- und Rückenmarkstumoren in Lausanne hat einen neuen medizinischen Leiter: Luis Schiappacasse, Experte für strahlentherapeutische Onkologie.

image

Westschweiz: KIS-Streit geht in eine neue Runde

Die Firma Kheops zieht ihre Beschwerde gegen die KIS-Ausschreibung der Waadtländer Spitäler vor das Bundesgericht – die Beschaffung wird damit erneut gestoppt.

Vom gleichen Autor

image

Blutstammzellen: Die Nachfrage steigt rasant an

Die Blutspende des SRK Schweiz stellt fest: Die Stammzelltransplantationen nehmen stark zu – und es gibt punktuelle Engpässe bei der Versorgung mit Blutprodukten.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

Freiburg: Weniger Stellen als geplant für die mobilen Pflegedienst-Teams

Die Freiburger Sektion des Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) klagt, dass zu wenig Geld vorhanden sei für Verstärkungsteams in der Pflege.