Freiburg: Weniger Stellen als geplant für die mobilen Pflegedienst-Teams

Die Freiburger Sektion des Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) klagt, dass zu wenig Geld vorhanden sei für Verstärkungsteams in der Pflege.

, 3. April 2025 um 10:50
image
Bild: Nappy/Unsplash
Die Freiburger Sektion des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) hat an ihrer letzten Generalversammlung ein zentrales Problem hervorgehoben: die Sicherheit der Pflege, die eng mit der Verfügbarkeit einer ausreichenden Zahl von Pflegefachpersonen verbunden ist.
Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Situation der so genannten mobilen Pflegebereitschaftsdienstteams (MPB), die bei Belastungsspitzen oder unvorhergesehenen Abwesenheiten einspringen sollen. Diese Teams werden als unerlässliches Instrument gesehen, um die Kontinuität der Pflege im Kanton zu gewährleisten.
Im Jahr 2024 kündigte der Kanton Freiburg seine Absicht an, 15 Vollzeitstellen zur Unterstützung dieser Einrichtung zu finanzieren, mit dem Ziel, «den kurzfristigen Rückgriff auf beurlaubtes Personal zu verringern» und «zu vermeiden, dass Betten wegen Personalmangels geschlossen werden müssen», hiess es in einer Pressemitteilung.
In Wirklichkeit werden nun jedoch nur 4,5 Vollzeitstellen finanziert. Ein Entscheid, der den SBK auf die Palme bringt. Die Präsidentin der Freiburger Sektion, Rachel Bourguet, wird in der Zeitung «La Liberté» zitiert: «Ich sehe Situationen, in denen die Sicherheit grenzwertig ist.» Sie warnte: «Wenn wir nicht gehört werden, können wir nicht ausschliessen, dass wir 2025 reagieren und mobilisieren müssen.»

Der Kanton verteidigt seine Position

Der Kanton Freiburg bekräftigt seinerseits, dass er weiterhin engagiert bleibe. Die Direktion für Gesundheit und Soziales (GSD), die ebenfalls zitiert wird, erinnert daran, dass das Freiburger Spital (HFR) seit 2011 über ein ähnliches Team mit 10,5 Vollzeitäquivalenten verfügt. Das Spital habe vorgeschlagen, die Zahl der neuen Stellen nach unten zu korrigieren, da es der Ansicht ist, dass der Bedarf bereits teilweise gedeckt sei.
Die so nicht verwendeten Gelder sollten für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen umgewidmet werden, erklärt die GSD weiter. Es ist nun Sache des HFR, neue konkrete Vorschläge zur Verwendung dieser Beträge zu unterbreiten.
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

    Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

    image

    Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen

    27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.

    image

    Zertifizierung und grosses Lob für unsere Palliative Care

    Arlesheim: 27. März 2025 – Die Klinik Arlesheim wurde mit dem Label «Qualität in Palliative Care» im Versorgungsbereich der spezialisierten stationären Palliative Care (SSPC) ausgezeichnet. Das Label anerkennt der Klinik höchste Standards in der Behandlung und Begleitung von Patient:innen.

    image

    Ärzte gesucht: Mediziner-Mangel in der Schweiz verschärft sich

    Während sich die Lage im Pflegebereich leicht stabilisiert, spitzt sich der Mangel an Ärzten zu: Der neue «Jobradar» erfasst einen deutlichen Anstieg der ausgeschriebenen Ärzte-Stellen.

    image

    Krebsvorsorge: Theoretisch wichtig, praktisch weniger

    Zwischen Bewusstsein und Verhalten klafft eine Lücke – auch wegen Wissenslücken bei den Kosten. Das zeigt der neue «Krebsversorgungsmonitor» von MSD.

    image

    KSW nimmt wieder 150 Millionen Franken auf

    Das Kantonsspital Winterthur muss demnächst seinen «Green Bond» für die Finanzierung seines neuen Hauptgebäudes zurückzahlen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Unispital Genf schaffte 30 Millionen Gewinn

    Nach mehreren Jahren in den roten Zahlen verzeichneten die HUG 2024 wieder einen Überschuss.

    image

    Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

    8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

    image

    Sexuelle Belästigung von und durch Ärzte: Es bleibt Realität

    Eine grosse europäische Umfrage beleuchtet das Ausmass sexueller Belästigung in medizinischen Berufen. Klar wird: Es fällt immer noch schwer, so etwas zu melden.