Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

, 4. September 2024 um 13:09
image
Bild: Çağlar Oskay on Unsplash
Bei einer künftigen Pandemie oder Krise sollen es besonders zwei Personengruppen besser haben als während der Covid-19-Pandemie: alte Menschen und Jugendliche.
Der Bundesrat übt in einem Bericht Selbstkritik: «Es ist nicht in allen Phasen der Pandemie gelungen, die Schutzmassnahmen für ältere Menschen und Bewohnerinnen und Bewohner in Heimen verhältnismässig auszugestalten, was ihre individuelle Freiheit und Selbstbestimmung angeht. Insbesondere bei Menschen in Heimen haben die Massnahmen auch Leid verursacht.»
Das soll nicht mehr vorkommen. Der Bundesrat hat vier Schlüsselerkenntnisse für die Bewältigung künftiger Pandemien gewonnen:
  • Die Perspektive der betroffenen Personen muss einbezogen und die Selbstbestimmung gefördert werden, zum Beispiel mit Bewohnerräten in Heimen.
  • Es braucht mehr Bewusstsein für die unterschiedlichen Betreuungssituationen und Lebenswelten im Alter. Entsprechend differenziert werden müssen die Schutzmassnahmen.
  • Die Heime müssen sich auf künftige Pandemien besser vorbereiten.
  • Die Qualität der Langzeitversorgung von älteren Menschen in Alters- und Pflegeheimen soll grundsätzlich verbessert werden. Die Heime müssen die Bewohner vermehrt auch medizinisch versorgen können.

Stärkere Psyche bei Jungen

Der Bundesrat will die psychische Gesundheit der Menschen in der Schweiz grundsätzlich stärken, damit sie Krisen besser bewältigen können. Besonders die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen will er besser schützen.
Zu diesem Zweck soll auch die Medienkompetenz gefördert werden, damit junge Menschen für schädliche Auswirkungen digitaler Medieninhalte wie etwa Diskriminierung oder Mobbing sensibilisiert werden.
Schliesslich hält der Bundesrat aber auch fest: Für die Umsetzung der Empfehlungen sind vor allem die Gemeinden, die Kantone oder private Organisationen zuständig.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

Beat Jans will Spitalplanung zur Bundesratssache machen

Er will den Kantonen die Spitalplanung abnehmen und die Medikamentenpreise senken: Die Pläne des neuen Bundesrats Beat Jans.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.