Polymedikation: Grosse Unterschiede zwischen den Heimen

Rund 50’000 Menschen erhalten in den Schweizer Pflegeheimen mehr als 9 Wirkstoffe pro Woche.

, 8. April 2024 um 03:17
image
Smbolbild: Towfiqu Barbhuiya on Unsplash
Das Phänomen kennt man ja: Die Nutzung der Medizin hat je nach Region – oft auch: je nach Sprachregion – einen anderen Charakter. In diese Richtung deuten auch Daten, welche die «Sonntagszeitung» nun aufgearbeitet hat. Dabei geht es um die Polymedikation in Pflegeheimen – wozu das BAG jüngst neue Daten veröffentlicht hat.
Die Erhebung besagt: Im Schnitt erhalten 43 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner dieser Heime wöchentlich 9 verschiedene Wirkstoffe oder mehr. Speziell hoch war die Quote im Tessin, in Freiburg sowie in Basel-Stadt und Basel-Land. Auf der anderen Seite gibt es viel weniger Polymedikation in Kantonen wie Glarus, Zug und Appenzell Innerrhoden oder Appenzell Ausserrhoden.
Basis ist die BAG-Studie «Medizinische Qualitätsindikatoren im Bereich der Pflegeheime», welche Daten aus dem Jahr 2021 verarbeitet hat. Der Indikator «Polymedikation» wird dabei definiert als 9 Wirkstoffe oder mehr pro Woche; das BAG selber betont dabei, «dass die Verschreibung der Arzneimittel und Wirkstoffe in die Kompetenz und Verantwortung der Ärzte und nicht des Pflegeheims fällt.»
Tatsächlich sind die Unterschiede von Heim zu Heim sehr gross – sie schwanken zwischen 12 Prozent als tiefstem Wert (Alterszentrum im Geeren in Seuzach) und fast 75 Prozent als Spitzenwert.
Bemerkenswert dabei: Die Anzahl der Angestellten hat kaum einen Einfluss auf die Polymedikation. In Heimen mit viel Pflegepersonal werden nicht weniger Medikamente verschrieben. Tendenziell sei aus den Daten sogar eher das Gegenteil abzulesen, so die SoZ.

Frage der Absprache

Das heisst umgekehrt: Dass bei Personalnot schneller ein Medikament verschrieben wird – dies lässt sich auch nicht ableiten.
Eher schon scheint mangelnde Koordination zwischen Haus- und Heimärzten respektive zwischen den Spezialisten eine wichtige Ursache für (problematische) Polymedikation zu sein. Auf dieses Problem verweist auch Erika Ziltener. In einem Interview im «Sonntagsblick» griff die Patientenschützerin ebenfalls das Thema auf und nannte ein Beispiel: «Ich habe gerade aktuelle Berichte von Fachpersonen zur Überprüfung eines Pflegeheims gelesen. Dort haben alle Bewohnerinnen und Bewohner zehn bis 14 verschiedene Wirkstoffe am Tag bekommen, weil der Heimarzt und die Spezialärztin sich nicht abgesprochen haben. Das muss man sich mal vorstellen.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.