Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

, 4. Dezember 2024 um 10:22
image
Wie geheim ist der Preis? Medikament Mounjaro.
Pharmakonzerne dürfen in Deutschland den Preis frei wählen, wenn sie ein neues Medikament auf den Markt bringen. Nach einem Jahr bewertet ein Gremium aus Vertretern von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken den Wert des neuen Medikaments.
Hat das neue Medikament keinen belegten Zusatznutzen gegenüber älteren Mitteln, muss das Pharmaunternehmen einen Rabatt gewähren.
Dieser Rabattpreis für Deutschland war bisher öffentlich und hatte Auswirkungen auf andere Länder, weil diese dann auch eine entsprechende Ermässigung forderten. Eli Lilly will künftig aber wie in anderen EU-Staaten die Rabatte geheim halten.

Eli Lilly verhandelt über Mounjaro

Derzeit verhandelt der Pharmakonzern Eli Lilly mit den deutschen Krankenkassen über den Preis für sein neues Diabetesmedikament Mounjaro, das gleichzeitig als Abnehmspritze bekannt ist. Für Diabetespatienten bezahlen es die Krankenkassen. Wer jedoch abnehmen will, muss die Kosten selber übernehmen.
Für Mounjaro haben die Krankenkassen und Ärzte bei der Überprüfung kaum Zusatznutzen festgestellt. Für Eli Lilly bedeutet das, dass der Konzern in Deutschland einen hohen Rabatt gewähren muss.

Erstmals vertraulich

Laut einem TV-Bericht auf ARD rechnen Experten damit, dass das Unternehmen deshalb bei diesem Präparat erstmals vom neuen Recht auf einen Geheimpreis Gebrauch machen wird.
Der Vorteil für Eli Lilly wäre, dass die Abnehmwilligen für ihre Spritze einen höheren Preis zahlen und nicht erfahren, wie gross der Rabatt ist, den Krankenkassen auf das Präparat erhalten. Auch Ärzte wissen nicht, wie teuer Mounjaro im Vergleich zu ähnlichen Medikamenten ist.
Wäre der Rabatt bekannt, den das Pharmaunternehmen auf den Preis von Mounjaro gewährt, könnte es für den gleichen Wirkstoff als Abnehmspritze kaum einen höheren Preis verlangen.

Pharmakonzern dementiert

Gemäss Recherchen von «Investigate Europe» soll Eli Lilly sogar den Neubau eines Pharmawerks in Rheinland-Pfalz davon abhängig gemacht haben, dass Deutschland vertrauliche Medikamenten-Preise gesetzlich erlaubt.
In diesem Werk will Eli Lilly Medikamente mit dem Wirkstoff Tirzepatid herstellen. Es ist der Wirkstoff für das Diabetes-Medikament Mounjaro. Er wird auch für die Abnehmspritze Zepbound verwendet, die in der EU vermutlich bald zugelassen wird.
Der Konzern dementiert einen Zusammenhang: Die Entscheidung über die Investition in Rheinland-Pfalz sei bereits zuvor getroffen worden.

«Geheimpreise schädlich»

In Deutschland ist die Einführung von vertraulichen Rabatten stark umstritten. Experten im Gesundheitswesen fürchten Preiserhöhungen nicht nur für Deutschland, sondern in allen europäischen Ländern. Denn Ärzte und Ärztinnen würden nicht mehr die genauen Preise kennen und nicht mehr wissen, ob ein Medikament teurer oder billiger ist als ein gleich gutes anderes.
Der Verband der Krankenkassen rechnet bereits im ersten Jahr mit Mehrkosten von bis zu 840 Millionen Euro – unter der Annahme, dass für zehn Prozent aller neuen Medikamente der Preis geheim bleiben soll.

«Kassen profitieren von Rabatten»

Befürworter halten dem entgegen: Vertraulich verhandelte Preise ermöglichen, dass grössere Rabatte gewährt werden, ohne dass ein Arzneimittel daraufhin weltweit nur noch zu einem tiefen Preis verkauft werden kann.
Für die Pharmafirmen erhöht sich damit der Spielraum für Rabatte. Von diesen könnten wiederum die Krankenkassen profitieren.

Schweiz: 2020 erstmals ein geheimer Preis

Vertraulich verhandelte Preise sind auch in der Schweiz ein umstrittenes Thema. Bis 2020 verhandelte die Schweiz keine vertraulichen Arzneimittelpreise. In der Spezialitätenliste war von jedem Medikament, das die Krankenkassen vergüten, sowohl der Fabrikabgabepreis als auch der Publikumspreis aufgeführt.
Vor gut vier Jahren bewilligte der Bundesrat erstmals eine neue Krebsbehandlung «zu einem reduzierten, vertraulichen Preis». Ohne Geheimhaltungsvertrag hätte die Schweiz den Rabatt nicht erhalten.
Der Bundesrat will solche vertraulichen Preismodelle im zweiten Kostendämpfungspaket gesetzlich verankern. Die Krebsliga wehrt sich dagegen.
Es geht bei vielen dieser Verträge um neue teure Krebsmedikamente. Das Argument der Krebsliga: Die Preismodelle würden verhindern, dass die wirkungsvollsten Substanzen zum besten Preis in die Spezialitätenliste aufgenommen werden.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Diese 11 Studien könnten demnächst die Medizin verändern

Experten kürten für das Fachmagazin «Nature Medicine» jene klinischen Studien, die demnächst die Landschaft neu prägen könnten – darunter ein Projekt von Novartis.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.