Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

, 8. Januar 2025 um 15:43
image
Medikamente sind in der Schweiz billiger geworden - aber neue Mittel mit teuren Wirkstoffe werden nicht in die Berechnung mit einbezogen. | Unsplash
2024 betrug die durchschnittliche Jahresteuerung 1,1 Prozent, so die neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Laut dem BfS ist dies insbesondere auf höhere Preise für Wohnungsmieten und Elektrizität zurückzuführen. «Demgegenüber sind die Preise für Medikamente, Gas und Occasion-Automobile gesunken», teilt das Amt mit.
Das tönt auf den ersten Blick paradox, hört man doch sonst immer nur von stark steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Doch diese schlagen sich nicht in der Jahresteuerung nieder. Der Grund: Der Landesindex der Konsumentenpreise bezieht nur bestimmte Gesundheitskosten in die Berechnung ein – Medikamente, Sanitätsmaterial, zahnärztliche Leistungen und Pflege zu Hause.

Eine Frage der Berechnung

Alle übrigen Gesundheitskosten, die zum grössten Teil von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung bezahlt werden, sind ausgegliedert. Für die Prämien gibt es den separaten Krankenversicherungsprämien-Index. Dieser verzeichnet für das Prämienjahr 2024 ein Wachstum von 5,9 Prozent.
Das Gesundheitswesen ist also durchaus teurer geworden, wenn man den Anstieg der Prämienkosten anschaut. Doch der Bundesrat will diese Kosten nicht in die Berechnung der Teuerung einbeziehen. Er argumentiert damit, dass der Preisanstieg nicht wegen tatsächlicher Preiserhöhungen zustande komme, sondern weil die Bevölkerung viel mehr Leistungen beziehe.

Schwer messbar

Allerdings lassen sich solche tatsächlichen Preiserhöhungen gerade im Gesundheitswesen kaum messen. Denn ausgerechnet die hohen Preise für neue Medikamente kann der Landesindex der Konsumentenpreise nicht berücksichtigen, weil es keine Vergleichsmöglichkeit gibt. Erst bei der ersten Preisänderungen kann die Teuerung berechnet werden.
Oft sind neue Arzneimittel zuerst teuer und dann sinken die Preise. Deshalb werden Medikamente laut der Statistik eher billiger als teurer – auch wenn immer neue und teurere Arzneimittel auf den Markt kommen.
Ob diese teuren Medikamente den Mehrpreis wert sind, müsste die Zulassungsbehörde Swissmedic beurteilen. Doch das ist bei neuen Wirkstoffen oft schwierig. Die Behörden müssen sich auf die Studien der Hersteller verlassen.
So steigen die Ausgaben für Medikamente zwar Jahr für Jahr, weil mehr und teurere Medikamente gekauft werden. Doch im Landesindex sinken die Preise, weil dort weder die Menge noch die Qualität berechnet wird, sondern einzig Preisveränderungen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Diese 11 Studien könnten demnächst die Medizin verändern

Experten kürten für das Fachmagazin «Nature Medicine» jene klinischen Studien, die demnächst die Landschaft neu prägen könnten – darunter ein Projekt von Novartis.

Vom gleichen Autor

image

Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton

Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

Alles was Recht ist in der Medizin

Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.