Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

, 11. Dezember 2024 um 14:44
image
In der Schweiz werden jährlich Altmedikamente im Wert von rund 4 Milliarden Franken entsorgt. | Adobe Stock
Gemäss einer Sonderabfallstatistik des Bundesamts für Umwelt wurden im Jahr 2022 rund 4800 Tonnen Altmedikamente entsorgt.
Das entspricht einem Wert von rund 4 Milliarden Franken pro Jahr. Eine der Ursachen liegt in ungeeigneten Packungsgrössen, Dosisstärken oder einer kurzen Haltbarkeit.
Wie andere gesundheitliche Leistungen müssen auch Medikamente die WZW-Kriterien erfüllen, damit sie über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) abgerechnet werden können: sie müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein.
Ungeeignete Packungsgrössen und Dosierungen sind weder wirtschaftlich noch zweckmässig.
So hat der Ständerat am Mittwochmorgen eine Motion gutgeheissen, damit bei der Beurteilung der Zweckmässigkeit und insbesondere auch bei der Wirtschaftlichkeit eines Medikaments geprüft wird, inwieweit ungeeignete Packungsgrössen, Dosisstärken oder unzweckmässige Darreichungsformen dazu führen, dass Medikamente weggeworfen werden.
Der Bundesrat, der die Motion selber unterstützt, soll die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen schaffen.
Dazu sind drei Massnahmen vorgesehen:
  • Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) soll bei der Festsetzung des Preises einen allfälligen Verwurf berücksichtigen. Er soll Auflagen machen oder eine Rückerstattung auf dem publizierten Preis fordern können.
  • Zweitens sollen Vorkehrungen getroffen werden, damit auch Dritte die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit und Zweckmässigkeit von Dosisstärken und Packungsgrössen beantragen können. Entsprechend Anträge sollen beim BAG oder der Eidgenössischen Arzneimittelkommission eingereicht werden können.
  • Drittens sollen Medizinalpersonen berechtigt werden, Arzneimittel zu importieren, sollten sie punkto Packungsgrösse, Dosisstärke oder Darreichungsform besser geeignet sein als hierzulande zugelassene Arzneimittel.
Der Schweizerische Apothekerverband Pharmasuisse begrüsst Massnahmen für einen nachhaltigen Medikamenteneinsatz, wie aus einem Positionspapier hervorgeht.
Massnahme Nummer zwei erachtet er als «prüfenswert», da insbesondere in der Onkologie, aber auch in anderen Bereichen immer mehr Therapien im Off-Label-Use durchgeführt würden.
Die dritte Massnahme lehnt Pharmasuisse dagegen ab. Der Import von Arzneimitteln aus dem Ausland durch Medizinalpersonen sei nur bei Versorgungslücken zu erlauben.

Haftung? Nein danke

Mit der vorgeschlagenen Erweiterung würde die Marktzulassung in der Schweiz weniger attraktiv, und das Problem könnte sich noch verschärfen, schreibt Pharmasuisse.
Gleichzeitig würden Haftungsfragen an die Importeure, sprich Apothekerschaft, übergehen und ein immenser Aufwand geschaffen. «Das Problem würde damit nicht gelöst, sondern nur verschoben.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Diese 11 Studien könnten demnächst die Medizin verändern

Experten kürten für das Fachmagazin «Nature Medicine» jene klinischen Studien, die demnächst die Landschaft neu prägen könnten – darunter ein Projekt von Novartis.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.