KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

, 13. Oktober 2023 um 06:00
image
Vorhersage der nächsten Covid-19-Varianten. | Unsplash
Forscher der Harvard Medical School aus den USA und der britischen Universität Oxford haben gemeinsam ein KI-Tool entwickelt, mit dem sie vorhersagen können, welche Covid-19-Varianten sich durchsetzen beziehungsweise am wahrscheinlichsten auftreten werden.
Das Tool sagt voraus, wie sich das Virus entwickeln wird, indem es ein Modell der evolutionären Sequenzen mit biologischen und strukturellen Daten kombiniert, heisst es in einer Medienmitteilung der Harvard Universität.

Rangliste alle zwei Wochen

Nach dem Ende der Berichterstattung über Spitaleinweisungen und Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 sei es schwieriger geworden, ein klares Bild von der Entwicklung des SARS-Cov-2-Virus zu erhalten. Das neue KI-Tool könnte diese Lücke nun schliessen. Alle zwei Wochen veröffentlichen die Forscher eine Rangliste der Covid-19-Varianten.

image
Screenshot EVEscape

Das Modell «Evolutionary Model of Variant Effect» (EVEscape) wurde ursprünglich entwickelt, um Genmutationen aufzuspüren, die menschliche Krankheiten verursachen. Es lässt sich aber auch auf andere Viren wie das Coronavirus, Influenza oder HIV anwenden.

Einsatz bei zukünftigen Pandemien

«Da der Rahmen allgemein auf verschiedene Viren anwendbar ist, kann EVEscape bei künftigen Pandemien von Anfang an eingesetzt werden, um ein besseres Verständnis und eine bessere Vorbereitung auf neu auftretende Krankheitserreger zu ermöglichen», so die Forscher in einem Artikel in der Fachzeitschrift «Nature».
Wäre «EVEscape» zu Beginn der Covid-19-Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifiziert, bevor sie in Erscheinung traten, so die Forscher weiter.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

image

Künstliche Intelligenz optimiert klinische Abläufe und ermöglicht neue Behandlungsmöglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Medizintechnik und verbessern die Patientenversorgung. Trotz innovativer Lösungen bei Diagnostik und Therapie gibt es Herausforderungen bei der Integration, wie Datenqualität, transparente Algorithmen und ethische Fragen.

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.