Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

, 17. September 2024 um 08:01
image
Ralph Braun (links) und Stefan Duve. Bild: PD
Das Universitätsspital Basel hat den Vectra Ganzkörper-Hautkrebs-Scanner bereits im Einsatz, nun folgt die Clinic Utoquai - als eine von weltweit 20 Kliniken. Seit September können Patienten hier ihren gesamten Körper auf auffällige Muttermale scannen lassen.
Mit 92 Kameras erstellt der Scanner eine hochauflösende 3D-Bodymap der Haut, auf der selbst kleinste Veränderungen sichtbar werden. «Mittels der eingebauten künstlichen Intelligenz, die aktuelle Bilder mit früheren Aufnahmen vergleicht, können auch minimale Veränderungen frühzeitig erkannt werden», erklärt Stefan Duve, Dermatologe und Mitinhaber der Clinic Utoquai.
Das Ziel: Hautkrebs frühzeitig zu identifizieren und somit die Heilungschancen deutlich zu erhöhen.

Neues Teammitglied

Ab Oktober wird Ralph Braun, Spezialist für Hautkrebsfrüherkennung und -behandlung, das Team der Clinic Utoquai erweitern. Braun war zuvor über 17 Jahre als Dermatologe am Universitätsspital Zürich tätig, zuletzt als Stv. Standortleiter Dermatologisches Ambulatorium USZ Flughafen.
«Mit der neuen Technologie können wir Hautveränderungen noch präziser überwachen und schneller auf kritische Entwicklungen reagieren. Dies kann den entscheidenden Unterschied zwischen Heilung und ernsthaften Komplikationen ausmachen», betont Ralph Braun.
image
Die Clinic Utoquai hat rund eine halbe Million Franken in den Ganzkörper-Hautkrebs-Scanner investiert. Neben der Hautkrebsfrüherkennung bietet der Scanner auch Einsatzmöglichkeiten in der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie sowie bei der Behandlung von Psoriasis, Vitiligo und anderen dermatologischen Erkrankungen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSA: Führungsduo für Dermatologie und Allergologie

Lukas Krähenbühl und Reinhard Dummer vom USZ werden die Abteilung als Chefarzt und Senior Consultant leiten.

image

Künstliche Intelligenz optimiert klinische Abläufe und ermöglicht neue Behandlungsmöglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Medizintechnik und verbessern die Patientenversorgung. Trotz innovativer Lösungen bei Diagnostik und Therapie gibt es Herausforderungen bei der Integration, wie Datenqualität, transparente Algorithmen und ethische Fragen.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

image

CHUV schafft neues Zentrum für Melanome und Hauttumore

Es ist das zehnte interdisziplinäre Onkologie-Zentrum in Lausanne – und «ein bedeutsamer Fortschritt für die ganze Schweiz».

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

image

Bildanalyse kann Brustkrebs besser voraussagen

Schweizer Forscher schätzen mit Künstlicher Intelligenz das Stadium von Brustkrebs ein. Das könnte Ärzten helfen, die richtige Behandlung zu wählen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.