2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management
Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.
, 14. November 2023 um 14:48- Überwachung der epidemiologischen Situation: Die Strategie betont die Notwendigkeit einer umfassenden Überwachung der Viruszirkulation, die durch Daten aus verschiedenen Überwachungssystemen wie dem Abwassermonitoring, dem Sentinella-Hausarztsystem und dem Meldesystem für Infektionskrankheiten gewährleistet wird. Damit sollen Veränderungen der epidemiologischen Situation frühzeitig erkannt werden.
- Prävention: Die Impfung bleibt die wichtigste Präventionsmassnahme, insbesondere für Risikopersonen. Die Strategie betont die Bedeutung des Zugangs zur Covid-Impfung für diese Gruppen. Gleichzeitig sollen Aufklärung und Information darüber, wie sich die Bevölkerung im Alltag schützen kann, verstärkt werden, unter anderem durch regelmässiges Lüften, Händewaschen und das Tragen von Masken.
- Infektionskontrolle in Alten- und Pflegeheimen: Besonders gefährdete Personen in Alten- und Pflegeheimen sollen durch eine effiziente Infektionsprävention geschützt werden. Für diese Einrichtungen werden Empfehlungen zur Vermeidung von Ansteckungen beziehungsweise zur Eindämmung von Ausbrüchen erarbeitet.
Bewährte Massnahmen werden fortgeführt
Artikel teilen
Kommentar
Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt
Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.
«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»
Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.
Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod
Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.
Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten
Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.
Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung
Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.
KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus
Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.
Vom gleichen Autor
Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied
Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.
Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung
Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.
Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil
Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.