Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

, 4. September 2024 um 05:34
image
Ein Genfer Spital hat den Hirnschlag einer Patientin zwar erst spät behandelt. Doch Schadenersatz muss es keinen zahlen, befand das Bundesgericht. | Unsplash
Der Streitfall liegt schon 13 Jahre zurück: Eine damals 47-jährige Frau wurde am frühen Nachmittag in die Notaufnahme eines Genfer Spitals eingeliefert, da sie sich unwohl fühlte und erbrechen musste. Sie wurde im Wartezimmer untergebracht, weil es sonst nirgends Platz gab.

Zuerst Hyperventilation vermutet

Viermal schaute das Pflegepersonal und einmal ein Arzt nach ihr. Der Oberarzt in der Notaufnahme, vermutete einen Hyperventilationsanfall in Verbindung mit einer Angststörung.
Erst nach 1 Uhr nachts wurde die Patientin in den Pflegebereich verlegt. Bei ihrer Verlegung stellten die Krankenschwestern unter anderem fest, dass sie nicht mehr sprach. Der Assistenzarzt, der Nachtschicht hatte, untersuchte sie sofort.

Erhebliche Folgeschäden

Ein CT-Scan des Gehirns um 5 Uhr und eine um 8 Uhr durchgeführte Kernspintomographie des Gehirns zeigte, dass die Patientin einen Schlaganfall hatte. Am selben Tag wurde ihr mittels eines Katheters ein Blutgerinnsel entfernt.
Nach mehreren Aufenthalten auf der Intensivstation, in der Neurologie und anschliessend in der Rehabilitation konnte die Patientin nach vier Monaten zwar wieder nach Hause zurückkehren. Doch sie hatte erhebliche Folgeschäden davongetragen.

Zuerst zwei Millionen Franken verlangt

Die Patientin forderte deshalb vom Spital zuerst zwei und später eine Million Franken Schadenersatz. Das Spital habe mehrere schwere Fehler begangen, insbesondere, weil sie so lange habe warten müssen.
Zuerst kam das kantonale Gericht aufgrund des Gutachtens eines Notfallabteilungs-Leiters zum Schluss, dass das Spital keine Pflichten verletzt habe. Die Diagnosestellung sei wegen des schleichenden Verlaufs des Schlaganfalls besonders schwierig gewesen. Ausserdem sei die Notfallstation überlastet gewesen. Es sei auch nicht klar, inwieweit die Folgeschäden bei der Patientin mit einem schnelleren Eingriff hätten vermieden werden können.

Zuerst freigesprochen, dann wieder verurteilt

Aufgrund dieses Gutachtens wurde das Spital zuerst freigesprochen. Später – nach einem neuen Gutachten – hätte das Spital rund 160'000 Franken zahlen sollen, weil das Gericht befand, dass ein Anteil von 15 Prozent des erlittenen Schadens dem Spital zuzuschreiben sei.
Nach etlichem Hinundher wandte sich das Spital ans Bundesgericht. Dieses entschied nun zugunsten des Spitals. Es stützte sich auf ein Gutachten, wonach bei dem vorliegenden speziellen Schlaganfall (einer sogenannten Basilarisläsion) nicht wie bei einem klassischen Schlaganfall einigermassen sicher berechnet werden könne, innert welchen Fristen die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung sinken.
Es sei deshalb nicht genügend klar, dass die Patientin weniger Schäden davongetragen hätte, wenn sie schneller behandelt worden wäre.
  • Für E-Learning- und Fortbildungs-Angebote für Ärzte und Apotheker: med-cases

  • spital
  • gericht
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Operationstisch-Hersteller sucht neuen Besitzer

Die einzige Schweizer Firma, die OP-Tische produziert, sucht einen neuen Besitzer. In Schweizer Spitälern sind 400 Schaerer-Tische in Betrieb.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Permance Tafers nun nochmals etwas länger geöffnet

Nochmals eine Stunde länger: Die einst stark eingeschränkten Öffnungszeiten in Tafers werden schrittweise wieder verlängert.