Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.

, 11. April 2024 um 14:33
image
Für die Direktorin des Bürgerspitals Solothurn, Karin Bögli, kam die Kündigung mit sofortiger Freistellung im Dezember 2022 überraschend. Damals sagte sie, dass die Gründe für sie nicht klar und nicht nachvollziehbar seien.
Das Spital wiederum sprach wenig aussagend von «unterschiedlicher Auffassung betreffend der Unternehmensführung».
In der Folge wehrte sich Bögli gegen ihre Entlassung. Auf einer ersten Stufe hob bereits der Solothurner Regierungsrat Mitte Januar die Kündigung auf; die soH zog den Entscheid aber ans Verwaltungsgericht. Doch auch hier konnte die Direktorin einen Erfolg verbuchen. Wie es vom Verwaltungsgericht Solothurn in der heutigen Mitteilung heisst, wurde das Beschwerdeverfahren mit einem Vergleich abgeschlossen.
Demnach sei die seinerzeitige Kündigung des Arbeitsverhältnisses aufgehoben worden. Neu einigten sich die Solothurner Spitäler und Karin Bögli auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.
Was der Vergleich beinhalte, wird allerdings nicht kommuniziert: «Im Übrigen vereinbarten sie Stillschweigen über den Inhalt des abgeschlossenen Vergleichs», so das Verwaltungsgericht.

Kritik an den SoH

Die Entlassung von Bögli kurz vor Weihnachten 2022 warf damals hohe Wellen – die Gründe waren für alle unklar, eine offizielle Kommunikation durch die SoH fand lange Zeit nicht statt. So waren die Kantonsräte aus der Gesundheitskommission nicht informiert worden, ebenso hätten die Angestellten erst aus den Medien von der Freistellung erfahren, berichtete die «Solothurner Zeitung».
Karin Bögli war 2019 als stellvertretende Direktorin ins Bürgerspital eingetreten und 2020 zur Direktorin ernannt worden.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Solothurn: Neuer Chefarzt Gastroenterologie gesucht

Nach sieben Jahren am Bürgerspital verlässt Radu Tutuian die SoH-Gruppe.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.