EPD: Nun will der Bundesrat das Tempo beschleunigen

Das elektronische Patientendossier hinkt und kommt kaum voran. Nun nimmt der Bundesrat das Zepter in die Hand: Neben Regeln will er auch die Finanzierung definieren.

, 28. April 2022 um 06:56
image
EPD: Der Bundesrat macht einen neuen Anlauf. | Printscreen «SRF»
Seit fünf Jahren wird am elektronischen Patientendossier, kurz EPD, gearbeitet. So richtig vorwärts geht es damit allerdings nicht. Im Gegenteil, es hinkt, wie ein kranker Patient. Die Problematik: Die Patientendossiers werden nicht von einer zentralen Stelle angeboten, sondern von mehreren regionalen sogenannten Stammgemeinschaften, die sich in einem komplizierten Verfahren zertifizieren lassen müssen.
Lediglich 8000 Patientendossiers wurden bis Ende März von sieben Stammgemeinschaften eröffnet. Nun hat der Bundesrat das Gesundheitsdepartement von Bundesrat Alain Berset damit beauftragt, das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier umfassend zu revidieren. 

So will der Bund die Kostenübernahme regeln 

Die Eckwerte hat der Bundesrat bereits festgelegt: Wie das Schweizer Fernsehen gestern berichtet hat, will er sich vom Parlament die Kompetenz geben lassen, Regeln für alle Stammgemeinschaften zu erlassen. 
Den Betrieb der Stammgemeinschaften sollen die Kantone bezahlen. Selber will er einzig die Kosten für die Weiterentwicklung der Systeme übernehmen. Heute sind nur Spitäler, Pflegeheime und neu zugelassene Ärztinnen und Ärzte dazu verpflichtet, ihre Unterlagen in elektronischen Patientendossiers zu hinterlegen.
In Zukunft sollen jedoch alle ambulant tätigen Gesundheitsfachpersonen dazu verpflichtet werden, ein Dossier zu führen. Schweizerinnen und Schweizern soll es freigestellt bleiben, ob sie ein elektronisches Patientendossier wollen oder nicht.
Der Bundesrat stellt aber noch ein weiteres Modell zur Diskussion: Das Patientendossier wird automatisch eröffnet, ausser der Patient lehnt es deutlich ab. Dieses «opt-out»-Modell wird laut «SRF» vom Bundesrat bevorzugt.
Und während Forschende Zugriff auf Wunsch der Patienten die Daten der Patientendossiers erhalten sollen, werden die Krankenkassen davon ausgeschlossen. 

Axsana-Chef äussert Kritik

Froh über die Richtung ist Samuel Eglin, Geschäftsführer der grössten Stammgemeinschaft Axsana, die seit Anfang Jahr 14 Kantone abdeckt. Vermissen tue er allerdings den Entscheid, die bereits bestehenden Systeme technisch zu vereinheitlichen. 
Aktuell würden parallel vier verschiedene Systeme laufen, die völlig redundant seien: «Sämtliche Weiterentwicklungskosten auf den technischen Systemen haben wir in der Schweiz vierfach. Das macht keinen Sinn und ist letztlich für die Steuerzahlenden auch nicht zumutbar», wird er vom «SRF» zitiert.

Hat das EPD Überlebenschancen? 

Der Bundesrat sei sich bewusst, dass die Finanzierung der Stammgemeinschaften über kurz oder lang zum Problem werde. Deshalb lasse er gleichzeitig eine Vorlage für eine Übergangsfinanzierung ausarbeiten, die Finanzhilfen an Stammgemeinschaften vorsehe, bis die Revision des Bundesgesetzes eine neue Finanzierungsgrundlage liefere.
Wie das «SRF» zu bedenken gibt, muss diese Übergangsfinanzierung zuerst noch durchs Parlament. «Die Frage wird sein, ob das kränkelnde elektronische Patientendossier solange überlebt», so das Schweizer Fernsehen. 

Zum EPD

Das elektronische Patientendossier wird seit Anfang 2021 schrittweise flächendeckend eingeführt. Als erste den Betrieb aufgenommen hat die sogenannte Stammgemeinschaft eHealth Aargau. Sie bietet der Aargauer Bevölkerung seit Anfang Mai 2021 die Möglichkeit, ein elektronisches Patientendossier zu eröffnen.
Die Einführung des Patientendossiers war zuvor mehrmals verschoben worden. Dafür gibt es verschiedene Gründe, unter anderen die Finanzierung, die dezentrale Umsetzung und das komplexe Zertifizierungsverfahren.
Quelle: «SRF»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.