Freiburger Spital holt Armee zur Hilfe

Das Freiburger Spital verlegt Operationen an andere Kliniken. Und ab Samstag helfen 75 Sanitätssoldaten.

, 4. November 2020 um 13:59
image
Hierhin ans Daler-Spital verlegt das Freiburger Spital einen Teil seiner dringenden Operationen. | PD
Vor zwei Tagen erlebte das Freiburger Spital (HFR) einen Ansturm von Notfall-Patienten, wie ihn der medizinische Leiter, Ronald Vonlanthen, noch nie zuvor gesehen hat. Zum Teil hätten Patientenbetten nur noch in den Gängen Platz gehabt, sagte er gegenüber Radio SRF.

Patienten zum Operieren an die Privatkliniken geschickt

Obwohl sich die Situation mittlerweile wieder etwas entspannt hat, macht das Spital 30 zusätzliche Betten frei, die bisher für Patienten mit dringenden Operationen reserviert waren.
Diese Patienten werden in den Privatkliniken Daler und Clinique Générale Ste-Anne operiert. Auch die Zusammenarbeit mit dem Hôpital intercantonal de la Broye (HIB) in Estavayer wird laut einer Mitteilung des Spital verstärkt. Dafür kann das Spital Freiburg nun die Zahl der Betten auf der Intensivstation von 22 auf 29 erhöhen.

75 Soldaten pflegen und transportieren

Ab Samstag werden zudem 75 Sanitätssoldaten die Pflegeabteilungen des HFR unterstützen und für die Transporte zwischen den Spitälern sorgen. Der Bundesrat hat heute beschlossen, dass bis zu 2500 Armeeangehörige die Spitäler in der Schweiz unterstützen dürfen.
Die Kantone müssen bei ihren Gesuchen aufzeigen, dass sie sämtliche anderen Mittel ausgeschöpft haben, bevor sie Armeepersonal erhalten. Im HFR ist die Zahl der Covid-19-Patienten innerhalb von 23 Tagen von 13 auf 181 gestiegen. Derzeit sind 22 Covid-19-Patienten auf der Intensivstation, 18 von ihnen werden beatmet.

Ist die «Kilbi» der Grund?

Der Grossansturm am Montag könnte auf die «Kilbi» oder auf Französisch «Bénichon» zurückzuführen sein. Das ist ein traditionelles Freiburger Fest, das seit jeher im Herbst begangen wird.
Es ist ein Volksfest mit Festmahl und Tanz, das oft über mehrere Stunden dauert. Zahlreiche offizielle Anlässe wurden zwar abgesagt. Doch das Fest wird auch im Familienkreis gefeiert.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab

Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.