Hirslanden probt in Bern neues Geschäftsmodell

Hirslanden will auch bei ambulanten Operationen Privat-Tarife einführen: Im neuen Operationszentrum in Bern gibt es deshalb unterschiedliche Erholungszonen.

, 9. Juni 2021 um 05:39
image
In der ehemaligen Hallwag-Druckerei in der Berner Lorraine richtet Hirslanden sein neues ambulantes Operationszentrum ein. | PD
Immer mehr Operationen sind kein Geschäft mehr für die Spitäler. Lassen sich nämlich Privat- oder Halbprivatpatienten das Kniegelenk spiegeln, Krampfadern entfernen oder den Hallux operieren, geschieht das heute meistens ambulant – und bei solchen Eingriffen gibt es keine Privilegien für die Versicherten mit Spitalzusatz. Und damit auch keine höheren Tarife für die Spitäler.

Mehr Raum für Zusatzversicherte

Die Schweizer Privatklinikgruppe Hirslanden will nun aber auch im zunehmenden Markt der ambulanten Eingriffe mehr Geld verdienen mit gutbetuchten Patienten. Im geplanten neuen Operationszentrum in Bern hat es deshalb spezielle Erholungsräume für Halbprivat- und Privatpatienten.
Statt bloss gut 4 Quadratmeter Aufwachraum erhalten die Halbprivat-Patienten gut 7 Quadratmeter Raum, die Privatpatienten sogar über 10 Quadratmeter, inklusive eines eigenen WCs.
image
Grössere Kojen für die halbprivaten und privaten Patienen: Das sehen die Baupläne für das neue Operationszentrum in Bern vor. | Grafik: em. Quelle: Baugesuch Hirslanden

Wer zahlt diese Operationen?

Patienten mit herkömmlichen Halbprivat- oder Privatversicherungen erhalten bei ambulanten Operationen keine Vorzugsbehandlung. Diese kommen erst bei Spitalaufenthalten ab zwei Tagen zum Zug.

Hirslanden hofft auf mehr Zusatzversicherte

Doch warum richtet Hirslanden trotzdem Halbrivat- und Privatzonen in seinem neuen Operationszentrum ein? Hirslanden-Sprecher Claude Kaufmann sagt: «Es entspricht einem wachsenden Bedürfnis der Patientinnen und Patienten, dass sie auch im ambulanten Bereich eine Zusatzversicherung mit entsprechendem Mehrwert abschliessen können.»

Helsana hat seit acht Jahren Primeo

So eine Zusatzversicherung hat Helsana schon seit acht Jahren im Angebot. Bisher hatte sie aber nur mässigen Erfolg, wie Medinside hier berichtete.

Auch Taxi und Hotelnacht inbegriffen

Die Prämie für die Zusatzversicherung Primeo beträgt je nach Alter zwischen 16 und 95 Franken monatlich. Die Versicherten dürfen ihren Arzt selber wählen, haben bei ambulanten Operationen eine separate Erholungszone und erhalten eine Taxifahrt nach Hause. Auch eine Übernachtung vor oder nach dem Eingriff erhalten sie bezahlt.
Das neue Operationszentrum richtet Hirslanden im ehemaligen Druck- und Verlagsgebäude der Hallwag im Berner Lorrainequartier ein. In den drei Räumen für die ambulanten Eingriffe sollen anfangs bis zu 10, später bis zu 50 Ärzte operieren.

Eigentliche Operation kostet gleich viel

Vorerst werden dies vor allem Ärzte der beiden nahe liegenden Hirslanden-Spitäler Beau-Site und Salem sein, welche dort künftig ihre ambulanten Operationen vornehmen. Grundsätzlich billiger werden die Operationen im neuen Zentrum nicht sein.
«Bei der eigentlichen Operation wird die gleiche Leistung in der gleichen Qualität erbracht, und es wird auch identisches Material verwendet wie im Spital», sagt Hirslanden-Sprecher Claude Kaufmann auf Anfrage von Medinside.

Nebenkosten sind tiefer

Tiefer seien aber die übrigen Kosten, bestätigt Claude Kaufmann. So braucht es im Operationszentrum kein Personal für die Nachtschicht und auch keine Notfallstation, die rund um die Uhr besetzt ist. Das heisst: Im Operationszentrum sind die Infrastruktur und die Abläufe so eingerichtet, dass die Eingriffe letztlich weniger kosten als im klassischen Spital.
Im ehemaligen Hallwag-Gebäude will Hirslanden besonders jene Operationen vornehmen, die von der Grundversicherung nur noch ambulant bezahlt werden, etwa Kniegelenk-Spiegelungen, Leistenbrüche, Krampfadern und Eingriffe am Gebärmutterhals oder an der Gebärmutter. Claude Kaufmann rechnet jedoch auch mit weiteren Operationen: etwa Handchirurgie oder hautärztliche Eingriffe.

Das fünfte Operationszentrum

Rund drei Millionen Franken investiert Hirslanden in den Umbau für das neue Berner Operationszentrum. Es wird das fünfte in der Schweiz sein. In den vier bisherigen Zentren in Zürich, Zumikon, Luzern und in St. Gallen werden pro Jahr gut 7500 Operationen durchgeführt. Das sechste und grösste Zentrum will Hirslanden in gut drei Jahren in Genf gemeinsam mit dem Universitätsspital HUG eröffnen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.