Inkompetenter Osteopath verletzte Patientin schwer

Eine Patientin erlitt wegen seiner Behandlung einen Hirnschlag: Deshalb erhielt ein Osteopath 14 Monate Gefängnis bedingt.

, 9. Dezember 2020 um 06:37
image
Ein kompetenter Therapeut hätte um das Risiko eines Schlaganfalls bei osteopathischen Behandlungen gewusst, befand das Bundesgericht. | PD
Bis vor Bundesgericht zog ein Osteopath aus Zürich seinen Fall weiter. Doch auch das oberste Gericht befand: Seine Behandlung war fahrlässige schwere Körperverletzung. Und weil er keine ärztliche Hilfe rief, machte er sich auch noch der unterlassenen Nothilfe schuldig.

Zu schnell und kräftig den Nacken gedreht

Eine Patientin des Osteopathen hatte wegen zu abrupten Manipulationen einen Schlaganfall – und er merkte nichts. Aufgrund von Zeugeneinvernahmen und ärztlichen Gutachten rekonstruierte das Gericht die Vorkommnisse folgendermassen: Der Osteopath hatte unter Einsatz seines Körpergewichts bei der Patientin schnelle und kräftige Manipulationen und Drehbewegungen im Nackenbereich vorgenommen.
Sie lag auf dem Rücken und der Therapeut zog mit zwei kräftigen und ruckartigen Bewegungen die Schultern und den Kopf auseinander. Beim ersten Mal knackste es, beim zweiten Mal klagte die Frau über Drehschwindel.

Wirbelarterie verletzt

Der Osteopath schilderte seine Manipulationen ähnlich: «Und dann noch eine Rotation auf die andere Seite, je links und rechts. In dieser Bewegung gehe ich an die Grenze. Von der Patientin verlange ich dabei einen gewissen Gegendruck».
Offenbar riss der Osteopath jedoch mit dem abrupten Halswendemanöver die Wirbelarterie, es bildete sich ein Blutgerinnsel – und dieses verschloss ein Blutgefäss. Die Patientin erlitt einen Hirninfarkt.

Osteopath hätte sofort reagieren müssen

Gleich nach der Manipulation hatte sie entsprechende Symptome: Starken Drehschwindel, Übelkeit, Gefühlsstörungen im Gesicht und Sprechstörungen. Die Patientin sagte dem Osteopathen, sie habe Kopfschmerzen, ein Gefühl von Müdigkeit und sie zeigte offenkundlich Mühe, den Kopf aufrecht zu halten.
Der Osteopath hätte wissen müssen, dass dies Symptome eines Schlaganfalls aufgrund seiner Behandlung sein könnten. Doch der Verurteilte machte keinen der Tests, die in einer solchen Situation angebracht gewesen wären.

Bestellte keine Ambulanz

Sogar als die Patientin und ihr Ehemann den Therapeuten aufforderten, eine Ambulanz zu bestellen, weigerte sich dieser. Schliesslich musste der Ehemann selber ein Rettungsfahrzeug für seine Frau anfordern.
Die Patientin schwebte in Lebensgefahr und konnte nur durch Zufall gerettet werden. Auch das Bundesgericht urteilte, dass die verhängte Strafe von 14 Monaten Gefängnis bedingt gerechtfertigt sei.

Dreimal durch die Prüfung gerasselt

Speziell am Fall ist, dass der Osteopath zwar ein Diplom in Osteopathie der «International Academy of Osteopathy» von Gent (Belgien) hatte. Doch hatte er in der Schweiz dreimal die interkantonale Prüfung in Osteopathie nicht bestanden und wurde deshalb definitiv von dieser Prüfung ausgeschlossen.
Trotzdem durfte er bis vor kurzem seinen Beruf ausüben. Denn im Kanton Zürich brauchen Osteopathen erst seit Februar 2020 eine Bewilligung der Gesundheitsdirektion.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.