«Smart Sole»: Oma verirrt - und wieder gefunden

Demenzkranke neigen dazu, unkontrolliert wegzulaufen. Mit einer neuen Schuhsohle können sie vom Pflegepersonal jederzeit geortet werden, wenn sie sich nicht mehr zurecht finden.

, 28. Februar 2017 um 08:20
image
  • pflege
Viele Menschen, die unter Demenz oder Alzheimer leiden, legen einen Bewegungsdrang an den Tag, der Pflegenden und Angehörigen es unmöglich macht, ihren Aktionsradius zu überwachen. 
Auf der Suche nach ihren früheren Wirkungsstätten begeben sie sich unvermittelt auf Wanderschaft und damit in Gefahr, sich nicht mehr orientieren zu können und sich zu verlaufen. Nicht selten ist da die Polizei gefordert, um die Person rasch ausfindig zu machen und sicher ins Heim oder nach Hause zu bringen. 

GPS in den Schuhen

Hilfe bei der Suche versprechen neue GPS-Lösungen (Global Positioning System), wie man sie vom Smartphone her kennt. Es gibt sie in Form von Trackern, kleinen Kästchen, welche die Patienten in der Brusttasche mitführen. Die Gefahr ist allerdings gross, dass diese vergessen werden. 
Viel zuverlässiger sind in Einlegesohlen integrierte Tracker, die in die Schuhe geschoben werden. Dass die Patienten die Schuhe vergessen, ist unwahrscheinlich. 
image
Smart Sole (Bild: PD)

Alle Schuhgrössen

Die amerikanischen Firma GTX Corp. hat eine solche Sohle entwickelt und unter dem Namen «Smart Sole» auf den Markt gebracht. Sie kann an Schuhgrössen von 36 bis 47 angepasst werden. 
Der Tracker ist mit einer SIM-Karte ausgerüstet und übermittelt die Postition zum Computer oder einer App auf dem Mobiltelefon, welcher auf einer Karte Route und Position in Echtzeit anzeigt. Pflegende und Angehörige haben damit jederzeit die Kontrolle über den Aufenthaltsort des Patienten.
Mit Geofencing ist es auch möglich, einen Bereich für die Spaziergänge zu definieren. Sobald die Person den bestimmten Bereich verlässt, werden die Aufsichtspersonen per SMS oder E-Mail über den Aufenthaltsort informiert. 

Auftritt am Mobile World Congress

Die intelligente Schuhsohle hat derzeit am weltweit grössten Handykongress Mobile World Congress, der vom 27. Februar bis am 2. März 2017 in Barcelona stattfindet, einen grossen Auftritt, gemeinsam mit dem spanischen Mobilfunkanbieter Telefonica. Sie wird bereits in 30 Ländern verkauft, darunter auch der Schweiz.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.