So wollen die Berner den Mangel an Generalisten stoppen

Die Insel Gruppe und das Hausarztmedizin-Institut der Uni schaffen ein neues Angebot: Das Berner Curriculum für Allgemeine Innere Medizin.

, 24. Mai 2018 um 08:05
image
Das neue Berner Curriculum: Ärzte und Ärztinnen für die Zukunft | PD 
Die Uniklinik für Innere Medizin der Berner Insel Gruppe und das Institut für Hausarztmedizin der Uni Bern (Biham) wollen mit einem neuen Angebot einen Beitrag leisten, um dem drohenden Mangel an Generalisten entgegenzuwirken.
Sie bieten mit dem Berner Curriculum für Allgemeine Innere Medizin (AIM) eine fünfjährige Weiterbildung an, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Das Programm biete über 130 Rotationsplätze in 25 Fachgebieten. Es ist gegliedert in einen Track für Hausärzte/-innen und einen für Spitalinternisten/-innen.
image
Aufbau des Berner Curriculums | AIM

«Vereinbarkeit von Beruf und Familie»

Das neue Angebot ist nach Angaben der Initianten in der Schweiz das erste umfassende Weiterbildungsangebot für angehende Hausärzte und Spitalinternisten. Der Klinikdirektor Drahomir Aujesky und Biham-Direktor Nicolas Rodondi bezeichnen das Modell als «umfassend, zeitgemäss und wegweisend.»
Bestandteile des Curriculums sind ein aktives Mentoring für die Karriereplanung, periodische Standortbestimmungen sowie Teilzeitstellen und Jobsharing für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, heisst es. Die Weiterbildung sei offen für Assistenzärzte/-innen aus der ganzen Schweiz und darüber hinaus.  
Diese Fächer bietet das ­Curriculum an:
  • Allgemeine Innere Medizin (Poliklinik)
  • Allgemeine Innere Medizin (stationär)
  • Angiologie
  • Chirurgie
  • Dermatologie
  • Endokrinologie
  • Gastroenterologie/Hepatologie (stationär)
  • Hämatologie
  • Hepatologie (ambulant)
  • Herzgefässchirurgie
  • HNO
  • Infektiologie
  • Intensivmedizin
  • Kardiologie inkl. Rehabilitation
  • Klinische Forschung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nephrologie (ambulant)
  • Nephrologie (stationär)
  • Neurologie inkl. Notfall
  • Notfallmedizin
  • Onkologie (ambulant)
  • Onkologie (stationär)
  • Orthopädie
  • Pädiatrie (Notfall)
  • Palliativmedizin
  • Pneumologie
  • Praxisassistenz
  • Psychiatrie
  • Radiologie (Ultraschall)
  • Rheumatologie (ambulant)
  • Rheumatologie (stationär)
  • Viszeralchirurgie
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Hausarztmangel: Kanton Bern drängt auf mehr Kompetenzen für Pflegefachleute

Nun will auch die Gesundheitskommission, dass Advanced Practice Nurses mehr Aufgaben von Ärzten übernehmen. Doch dazu braucht es gesetzliche Anpassungen – beim Bund.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.