Umzugspläne von der Waldau in die Insel sind gescheitert

Aus dem Psychiatriezentrum auf dem Areal des Inselspitals wird nichts. Wider Erwarten hat es nun doch keinen Platz für die Universitären Psychiatrischen Dienste.

, 13. April 2022 um 05:21
image
Das denkmalgeschützte Loryhaus auf dem Berner Insel-Areal wurde vom Architekten Otto Rudolf Salvisberg gebaut. | Wikimedia
«Auf dem Inselareal fehlt schlicht der nötige Platz»: So begründet Mike Sutter, Sprecher der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern, die Kehrtwende bei der bisherigen Planung. Vor knapp drei Jahren kündeten die UPD an, sie würden 150 Betten aufs zentral gelegene Insel-Areal verlegen. Medinside berichtete hier darüber.

Im Lory- und im Anna-Seiler-Haus geplant

Die Pläne waren schon sehr konkret: Die UPD wollten einen Teil ihrer historischen Gebäude in der Waldau am Stadtrand von Bern räumen. Es war auch schon klar, wo auf dem Inselareal das Psychiatriezentrum eingerichtet würde. Nämlich in den beiden denkmalgeschützten Gebäuden des Lory- und das Anna-Seiler-Hauses.
Im Bericht des Kantons hiess es damals: Sowohl Gebäudestruktur wie auch Lage auf dem Inselareal würden sich für den Betrieb eines Psychiatriezentrums eignen. Und: UPD und Insel Gruppe begrüssten eine Erweiterung des Psychiatrischen Universitätsspitals auf dem Inselareal ausdrücklich.

Gebäude auf Waldau-Areal sind «problematisch»

Umso erstaunlicher ist es, dass der Umzug nun doch nicht zustande kommt. «Die Pläne haben sich nach umfangreichen Arbeiten zwischen Insel und der UPD als nicht umsetzbar erwiesen», teilt UPD-Sprecher Mike Sutter der Redaktion von Medinside mit.
Was nun? Der UPD bleibt derzeit nichts anderes übrig, als ihren Hauptstandort in der Waldau auszubauen. «Die Gebäude sind dort jedoch teils ungünstig bis problematisch für einen Psychiatriebetrieb», sagt Sutter. Derzeit läuft ein Wettbewerb für die Neugestaltung des Areals. Sutter sagt: «Bereits weit fortgeschritten in der Planung ist ein Neubau für die Kinder- und Jugendpsychiatrie.»

Insel betreibt ungeeignete Häuser selber weiter

An den bereits jetzt bestehenden Standorten der UPD auf dem Insel-Areal ändert sich vorerst nichts. Sie befinden sich im Notfallzentrum und an der Murtenstrasse. Das Anna-Seiler- und das Lory-Haus werden weiterhin vom Inselspital genutzt, obwohl die Gebäude gemäss dem Bericht des Regierungsrats für einen Spitalbetrieb nicht geeignet sind.
Die UPD wollten ursprünglich nicht nur wegen ihrer Platzprobleme aufs Insel-Areal umziehen. Sie hatten auch vor, fachlich enger mit der Insel zusammenzuarbeiten. Denn 2016 hatte der bernische Gesundheitsdirektor eine engere Zusammenarbeit zwischen Psychiatriezentren und Spitälern gefordert. Das neue Zentrum hätte  Akutbehandlungen, einen kinder- und jugendpsychiatrischen Notfall sowie Tageskliniken angeboten.

Chef ging nicht wegen gescheiterten Umzugsplänen

Die UPD haben nun nicht nur ihren Ausbaustandort verloren, sondern vor einem Monat hat auch der UPD-Chef Alexandre Schmidt nach nur einem halben Jahr überraschend beschlossen, wieder zu gehen. «Dies aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen über die Entwicklung der UPD und das Tempo der Reformen», wie die UPD und Schmidt damals mitteilten.
Auf Anfrage von Medinside erklärte Mike Sutter, dass Schmidts Kündigung nichts mit den gescheiterten Ausbauplänen zu tun habe. Verwaltungsratspräsident Heinz Hänni verhehlte aber gegenüber der «Berner Zeitung» nicht, dass die UPD unter finanziellem Druck und unter Personalmangel litten. «Die Leistungen im ambulanten Bereich werden nicht genügend entschädigt», erklärte er kürzlich. Vor anderthalb Jahren hat die UPD zwei Aussen-Ambulatorien in Berner Quartieren geschlossen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.