Psychiatrie: Josef Müller wird Chef der UPD

Zuvor wurde bereits ein neuer Verwaltungsrat der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bestimmt.

, 14. Juni 2024 um 09:50
image
Der CEO der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) wird CEO der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern: Josef Müller wird ab Juli sein Pensum bei den PDGR schrittweise reduzieren und die Institution im September 2024 verlassen.
Der Verwaltungsrat der PDGR «bedauert diesen Entscheid ausserordentlich», so die Mitteilung aus Chur. Müller bleibe aber als Berater des VR den PDGR weiterhin verbunden.
Josef Müller war von November 2000 bis Ende Dezember 2001 Direktor der Kantonalen Kliniken und Spitäler. Seit der Verselbständigung der PDGR im Jahr 2002 arbeitete er als deren CEO. Müller ist seit Anfang 2023 auch Präsident des Vereins ANQ.
Die Stelle bei den PDGR wird demnächst öffentlich ausgeschrieben. Interimistisch wird Marc Kollegger, Müllers heutiger Stellvertreter, die Stelle des CEO übernehmen.

Führung wieder intakt

In Bern hatte UPD-Chef Oliver Grossen im April seinen Rücktritt eingereicht. Zugleich trat der gesamte Verwaltungsrat zurück. Im Hintergrund steht einerseits ein grosses Defizit im vergangenen Jahr; andererseits soll es erhebliche Differenzen zwischen der UPD-Führung und der Gesundheitsdirektion unter SVP-Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg gegeben haben.
An der Generalversammlung der UPD wurde am vergangenen Mittwoch der gesamte Verwaltungsrat neu besetzt. Als neuen Präsidenten designierte die Gesundheitsdirektion Christoph Egger, der zuvor unter anderem Direktor der Klinik Beau-Site in Bern sowie ärztlicher Direktor des Kantonsspitals Aarau gewesen war.
In den Verwaltungsrat der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern wurden zudem gewählt:
  • Marie-Theres Caratsch.
  • Thomas Keller.
  • Simon Meier.
  • Tessa Müller.
  • Virginia Richter (Rektorin der Universität Bern, Einsitznahme von Amtes wegen).
  • Sarah Schläppi.
  • Erich Seifritz.
«Mit Sepp Müller gewinnt die UPD einen CEO, der sich auszeichnet durch eine pragmatische und umsetzungsstarke Herangehensweise und die Fähigkeit, offene und transparente Führungsstrukturen zu schaffen», sagt der neue UPD-Präsident Christoph Egger.
Müller werde sich intensiv der finanziellen Stabilisierung sowie der Weiterentwicklung der Unternehmung widmen. «Der Verwaltungsrat ist überzeugt, dass die Expertise von Josef Müller und sein Engagement der UPD in dieser herausfordernden Zeit zugutekommen werden», sagt Egger.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.