SBK und VSAO Bern zum Insel-Konflikt: «Wir sind besorgt»

Der Konflikt betreffe nicht nur das oberste Kader. Die Verbände ermutigen Betroffene dazu, sich zu melden.

, 18. April 2024 um 22:00
image
Wer Mobbing im Spitalbetrieb erlebt, soll sich an einen Rechtsdienst oder an eine Beratungsstelle des SBK oder des VSAO wenden | Bild: Unsplash
Ende März wurde öffentlich Kritik an der Spitalleitung des Inselspitals laut. Die Rede war unter anderem von hoher Fluktuation und einer «Mobbingkultur». In einem offenen Brief kritisierten insgesamt 42 Klinikdirektoren und Chefärzte die Zustände am Inselspital.
Doch mittlerweile ist es nicht mehr nur das oberste Ärztekader, das Kritik äussert. Auch die Berner Kantonssektion des Assistenz- und Oberärzte-Verbands VSAO hat sich in einem LinkedIn-Beitrag hinter die Klinikdirektoren und Chefärzte gestellt.
«Es ist naheliegend, dass auch Pflegepersonal vom Konflikt betroffen ist.»Manuela Kocher, Präsidentin SBK Sektion Bern
Die Forderung nach einer unabhängigen Untersuchung der Vorwürfe sowie nach einer stimmberechtigten ärztlichen Vertretung in Spitaldirektion, Verwaltungsrat und Fakultätsleitung unterstütze man sehr, schreibt der VSAO und betont: «Ein respektvoller Umgang muss über alle Hierarchiestufen hinweg gelebt und immer wieder reflektiert werden.»
Nicht nur der VSAO zeigt sich besorgt, auch beim Pflegeverband SBK Bern ist man alarmiert. «Es ist naheliegend, dass auch Pflegepersonal vom Konflikt betroffen ist», sagt Manuela Kocher, Präsidentin der SBK-Sektion Bern, gegenüber Medinside.

Diktatorisch und rau

In der «Berner Zeitung» fand eine ehemalige Pflegeleiterin deutliche Worte: «Kritik will man am Inselspital nicht mehr hören. Der Führungsstil wurde in den letzten drei Jahren zunehmend diktatorisch und die Arbeitsatmosphäre sehr rau.»
Kocher bestätigt, dass der SBK Bern Ähnliches von ehemaligen Insel-Pflegefachleuten hört. «Wir machen uns Sorgen um die Entwicklung am Inselspital – und welche Konsequenzen dies für die Mitarbeitenden weiter haben wird.»
Sie fordert deshalb, dass die Verantwortlichen konstruktiv mit der Kritik umgehen - und weist zugleich auf die Wichtigkeit einer guten Kommunikation und einer positiven Führungskultur hin.
Beide Verbände rufen Betroffene auf, sich zu melden – vertraulich. Beim SBK Bern werde dieses Angebot rege genutzt. «Die Rechtsberatung ist für unsere Mitglieder eine wichtige Dienstleistung. Letztes Jahr hat der SBK Bern rund 600 Personen aus allen Versorgungsbereichen beraten», so Kocher.

image







Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Weniger Entlassungen als befürchtet

2025 droht nochmals ein Verlust – dann aber soll eine solide Gewinn-Marge erreicht werden, so Insel-Präsident Bernhard Pulver. Er hofft, den neuen CEO noch vor den Sommerferien vorstellen zu können.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.