Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?

Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.

, 4. November 2024 um 01:40
image
Symbolbild: Diana Polekhina on Unsplash
Auch im Zürcher Kinderspital wird den Angestellten – wie in vielen anderen Gesundheitsinstitutionen – eine Grippeimpfung empfohlen. Doch heute impfen sich «gegen Grippe weniger Angestellte als vor der Pandemie»: Dies sagte Christoph Berger, der Leiter der Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene am Kispi und landesweit bekannt als ehemaliger Präsident der Impfkommission EKIF.
Es ist eine erstaunliche Aussage. «Wir hatten im Kinderspital eine hohe Grippeimpfrate. Dass die heute geringer ist, dürfte der Pandemie geschuldet sein», so «Impf-Papst» Berger in einem Interview mit der «Sonntagszeitung». «Damals wurde viel Druck ausgeübt, sich impfen zu lassen, und zwar nicht zum eigenen Schutz. Das galt besonders für das Gesundheitspersonal.»
Die Impf-Drängelei von 2021 und 2022 habe gerade bei den Beschäftigten im Gesundheitswesen den Eindruck erweckt, dass die Impfung erwartet wird. «Dabei sollte es so sein, dass man sich ohne Druck freiwillig impft, um sich und andere zu schützen», so Berger, der demnächst aus der EKIF zurücktreten wird. «Heute ist es einfacher, eine Maske zu empfehlen als eine Impfung. Im Spital sagen wir, wer krank ist, bleibt zu Hause, und wer Symptome hat, soll eine Maske tragen.»

Deutschland: Mehr als die Hälfte

Daten zur Impf-Bereitschaft des Gesundheitspersonals in der Grippesaison 2024/25 liegen noch nicht vor. Greifbar ist, dass die Mediziner, Pflegenden oder Therapeuten in der Pandemie auch deutlich häufiger eine Grippeimpfung zuliessen als davor. Laut einer Erhebung des Verbands Zürcher Krankenhäuser lag die Impfquote beim Gesundheitspersonal in der Saison 2015/2016 beispielsweise bei 21,6 Prozent. Bis 2020/21 stieg der Wert dann auf 34,5 Prozent.
In Deutschland veröffentlichte das Robert Koch Institut soeben seine Auswertung für die Saison 2023/2024. Danach liessen sich 58 Prozent der Angestellten deutscher Krankenhäuser gegen Influenza impfen. Unter den Ärztinnen und Ärzten erreichte die Impfquote etwa 81 Prozent. Beim Pflegepersonal liessen sich nur rund 49 Prozent der Angestellten impfen, bei den therapeutischen Berufen war der Wert dann wieder leicht höher: 52 Prozent. Die tiefste Impfrate fand sich in den Hauswirtschafts- und Küchen-Bereichen (44 Prozent).
Interessanterweise zeigten Männer (64 Prozent) eine höhere Impfbereitschaft als Frauen (57 Prozent).
Basis der RKI-Erhebung war eine Umfrage unter gut 8’000 Beschäftigten in 72 deutschen Spitälern. Sie wurde von April bis Juni 2024 durchgeführt.
Wollen Sie über Veranstaltungen, Messen und Kongresse im Gesundheitswesen informiert sein? Besuchen Sie med-congress.

  • Impfung
  • infektiologie
  • arbeitswelt
  • Covid
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Prinzip 42+4: Der VSAO nimmt die Spitäler an die Hand

Eine Wegleitung soll dem Arbeitszeitmodell für Assistenzärte im ganzen Land zum Durchbruch verhelfen.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.

image

Pflege: Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch

In diesem Sommer waren weniger Ärztestellen ausgeschrieben als zu Jahresbeginn – aber deutlich mehr Pflegepersonal wurde gesucht.

image

Das KSBL baut rund 70 Stellen ab – Inselspital könnte 120 Stellen streichen

Während das Personal in Bern per Mail über die geplanten Kündigungen informiert wurde, findet am Kantonsspital Baselland ein inoffizieller Personalabbau statt.

image

Zuschläge falsch ausbezahlt; dürfen aber behalten werden.

Im Kantonsspital Obwalden gab es ein Gerangel um irrtümlich erstattete Sonntagszuschläge. Doch nun werden die Inkonvenienz-Vergütungen sogar nochmals verbessert.

image

Rehab Basel sucht einen neuen Direktor

Stephan Bachmann verlässt die Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie per Mitte 2025.

Vom gleichen Autor

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.