US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

, 13. November 2024 um 23:01
image
IT in der Notfallstation des Universitätsspitals Zürich  |  Bild: Nicolas Zonvi, PD USZ.
Beschlossen ist noch gar nichts. Und sowieso geht es nicht um eine politische Frage. Dennoch melden sich nun Politiker in grosser Zahl und wollen es wissen: Welches Klinikinformationssystem wird das Universitätsspital Zürich kaufen?
Mit einer dringlichen Anfrage verlangen Kantonsräte aus fast allen Parteien Antworten zur laufenden Beschaffung. Im Schreiben, das sie am Montag an den Regierungsrat sandten, deuten sie zugleich an, dass sie wohl einen Anbieter priorisieren würden.
Worum geht es? Im Februar gab das USZ bekannt, dass es ein neues Klinikinformationssystem sucht: Dieses solle eine «umfassende Plattform für klinische Prozesse» sein. «Basierend auf durchgängigen klinischen Prozessen» müsse die Plattform eine «umfassende Digitalisierung der Patient Journey mit einer ganzheitlichen Sicht auf Patientendaten» ermöglichen.
Schon damals äusserten Experten die Vermutung, dass die Ausschreibung ziemlich genau aufs Angebot amerikanischen Software-Konzerns Epic zugeschnitten sei.
«Erkennt die Gesundheitsdirektion einen Mehrwert beim amerikanischen Anbieter im direkten Vergleich der beiden Systeme Epic vs. Cistec?»
Anfang November publizierte die lokale News-Site «Inside Paradeplatz» dann einen Zwischenstand: Danach liegen zwei ernsthafte Angebote für das neue Klinik-Informationssystem des UZS vor. Das eine kommt von Epic, also von jenem Software-Riesen aus Wisconsin, der bereits die Insel Gruppe, die Luzerner Kantonsspital-Gruppe LUKS und das Zürcher Kinderspital mit solch einem KIS beliefert hat (beziehungsweise bald beliefern soll).
Auf der Gegenseite steht der Anbieter Cistec. Dessen Sitz befindet sich an der Hohlstrasse in Zürich. Und dessen Offerte dürfte massiv günstiger sein.

Sind die Würfel schon gefallen?

«Inside Paradeplatz» zitierte dabei anonyme Insider, laut denen das Epic-System mit allem Drum und Dran gegen 150 Millionen Franken kosten dürfte, während jenes von Cistec für rund 50 Millionen zu haben wäre. Das USZ arbeitet zudem bereits mit Cistec.
Doch laut einer Quelle seien die Würfel in den entscheidenden Gremien bereits gefallen – zu Gunsten von Epic.
Dies schreckte nun die Kantonsparlamentarier auf. «Die Dringlichkeit für die Anfrage ist durch die aktuelle Ausschreibung und den bis Ende 2024 geplanten Entscheid für das Klinikinformationssystem des USZ gegeben», beginnt ihre Anfrage. Dann fordern sie Antworten zum den Plänen – beispielsweise:
  • Was geschieht mit den Daten? «Bei Epic gelangen sie zum Konzern in die USA, bei Cistec hingegen verbleiben sie in der Schweiz bzw. beim Spital. Wie beurteilen der Regierungsrat, die Datenschutzbeauftragte sowie die Patientenorganisationen diesen gravierenden Umstand?»
  • Oder: «Das Epic-System ist massiv teurer im Vergleich zu Cistec. … Erkennt sie [die Gesundheitsdirektion] einen Mehrwert beim amerikanischen Anbieter im direkten Vergleich der beiden Systeme Epic vs. Cistec?»
Bemerkenswert an der Eingabe ist das breite Spektrum der Absender: Die kritische Anfrage wurde von sieben Kantonsrätinnen und Kantonsräten eingereicht, welche fast die gesamte politische Farbwelt abbilden – FDP, Die Mitte, EVP, SP, GP, GLP, AL. Insgesamt 104 Volksvertreter haben den Text unterzeichnet. Das ist eine satte Mehrheit des 180-köpfigen Zürcher Kantonsparlaments.
«Der Bereich Digital Health zählt zu den am stärksten wachsenden Segmenten des Gesundheitswesens und Zürich ist dabei ein wichtiger Wachstumsmotor.»
Zwar liegt es gar nicht am Parlament, einen Beschaffungsentscheid des USZ zu beurteilen oder gar umzustossen. Doch subtil verweist der Text auf einen Nebenschauplatz, der mit der KIS-Beschaffung wenig zu tun hat – aufs Kinderspital Zürich. Dieses musste im Frühjahr mit einem Darlehen gestützt werden, was die Regierung wiederum vom Kantonsrat bewilligen lassen musste. Und wie zur Gedächtnisstütze erinnern die Parlamentarier in der Anfrage zum USZ-KIS noch rasch daran, dass damals ein Report über die Entwicklung beim Kispi verlangt worden war: «Liegt dieser Bericht vor?»
Letztlich geht es den Volksvertretern – irgendwie – auch um die Wirtschaftsförderung. Auch das lässt die Anfrage spüren: «Cistec ist ein KMU mit Sitz in Zürich und ca. 200 Mitarbeitern», steht da. Und weiter: «Die Standortförderung Kanton Zürich unterstützt gemäss ihrer Website ansässige Unternehmen. Der Bereich Digital Health zählt zu den am stärksten wachsenden Segmenten des Gesundheitswesens und Zürich ist dabei ein wichtiger Wachstumsmotor. In welcher Form kann die Standortförderung ihrem Auftrag in dieser Hinsicht nachkommen und Zürcher Anbieter unterstützen?»
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

image

Arzt des Spitals Muri freigesprochen

Ein Patient starb nach einer Leberbiopsie. Der Arzt habe nicht fahrlässig gehandelt, urteilte das Gericht.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

image

Zollikerberg: Neuer Chefarzt und Klinikleiter Nephrologie

Robert Schorn wird per Anfang Juni 2025 Nachfolger von Jörg Bleisch.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Universitätsspital Zürich plant Ebolastation

Das USZ will drei Intensivzimmer zu einer speziellen Isolier-Station umrüsten. Dies soll wertvolle Ressourcen freimachen.

Vom gleichen Autor

image

Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

image

Viktor 2024: Nennen Sie uns Ihre Favoriten

Helfen Sie mit, grossartige Leistungen im Schweizer Gesundheitswesen 2024 ins Rampenlicht zu bringen – und nominieren Sie gute Projekte oder starke Persönlichkeiten für den Preis der Branche.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.