So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

, 13. September 2023 um 12:17
image
Nach einer einmaligen Dosis Psilocybin wird die Patientin psychotherapeutisch behandelt. | zvg
«Magic Mushrooms», also Zauberpilze, heissen die halluzinogenen Pilze im Volksmund. Sie enthalten Psilocybin. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bietet neu Therapien mit Psilocybin für Erwachsene mit einer schwer zu behandelnden Depression an.

Viele Patienten sind therapieresistent

Obwohl es heute bereits viele Therapiemethoden für depressive Menschen gibt, gelten rund 30 bis 40 Prozent der Betroffenen als therapieresistent. Sie sind Kandidaten für neue Behandlungsarten.
Verschiedene Studien haben nachgewiesen, dass der psychedelische Inhaltsstoff der Pilze die depressive Stimmung positiv beeinflussen kann. Eine der neusten Untersuchungen wurde in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich durchgeführt und in der Fachzeitschrift «The Lancet» veröffentlicht.

Mehr als die Hälfte profitierte

Von den teilnehmenden Patienten zeigten mehr als die Hälfte nach der Behandlung keine Depression mehr. Deshalb bietet die Klinik die Methode seit diesem Sommer bei ausgewählten Patienten an.
In der Psilocybin-assistierten Therapie wird eine kontrollierte einmalige Dosis Psilocybin zusammen mit psychotherapeutischer Unterstützung verwendet. So sollen chronisch rigide Denkmuster gelockert, neue Einsichten, Blickwinkel und Verhaltensmuster gelernt und die Stimmung verbessert werden.

Auch Lachgas für Therapie

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich hat Sicherheitsprotokolle und Behandlungsrichtlinien erstellt. Sie wendet auch schon andere neue Therapien für depressiv kranke Menschen an.
Zum Beispiel Ketamin, Lachgas, repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) oder Elektrokonvulsionstherapie (EKT), kombiniert mit Psychotherapiemethoden.

Verbotene Droge

In der Schweiz ist es seit 20 Jahren verboten, Psilocybin einzunehmen oder damit zu handeln. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann jedoch Ausnahmen bewilligen, wenn Ärzte die Droge in der Therapie nutzen.
Am Genfer Universitätsspital (HUG) werden Patienten ebenfalls unterstützt von psychedelischen Substanzen behandelt. Die Schweiz ist eines der wenigen Länder, in denen die drei Substanzen LSD, Psilocybin und MDMA im Rahmen von ärztlichen Therapien eingesetzt werden dürfen.
  • spital
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.