Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

, 2. Oktober 2024 um 13:24
letzte Aktualisierung: 21. März 2025 um 08:13
image
Kleinkinder bilden die grösste Gruppe der Notfallpatienten - hier die Notfallaufnahme des Kinderspitals Zürich. | Kinderspital
Die Zahl der Eintritte in Notfallstationen nimmt konstant zu. Und die Entwicklung steht in keinem Verhältnis zum Bevölkerungswachstum. Das stellen die Fachleute des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Obsan fest. Wegen der Resultate ihrer Studie gehen sie davon aus, dass der Grund für diese Zunahme vor allem bei der veränderten Art der Arztkonsultation liegt – dies vor allem bei jungen Erwachsenen.
«Notfallstationen dienen gerade bei ambulant behandelbaren Erkrankungen immer häufiger als Tor zum Gesundheitssystem», stellt Pierre-Nicolas Carron, Leiter der Notfallstation im Universitätsspital Lausanne (CHUV) fest, wenn er die erhobenen Zahlen analysiert.
Aber nicht nur jüngere, sondern auch ältere Menschen nehmen Notfallstationen zunehmend häufig in Anspruch. «Dieser Anstieg spiegelt das Wachstum dieser Bevölkerungsgruppe in unserer Gesellschaft, ihre Vulnerabilität und ihre Morbidität wider», so Carron. Nach wie vor bilden aber Kleinkinder (0–5 Jahre) die grösste Gruppe der Notfallpatienten, gefolgt von den jungen Erwachsenen (19–25 Jahre).

Rekordjahr 2022

Im Jahr 2022 wurden in den Notfallstationen der Spitäler 2,25 Millionen ambulante Eintritte gezählt. Dies waren über 6000 Eintritte pro Tag. Werden diese Eintritte ins Verhältnis zur Bevölkerung gesetzt, so entspricht dies im Durchschnitt 255 Eintritten pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner. Im Jahr 2022 machten die Eintritte in Notfallstationen 9,2 Prozent aller ambulanten Konsultationen aus.
Die Kosten für die medizinische Versorgung der Patienten in Notfallstationen beliefen sich 2022 auf mehr als eine Milliarde Franken – auch dies ein Rekord. Umgerechnet entspricht diese Zahl durchschnittlichen Kosten von 458 Franken pro Eintritt.

image

Je nach Kanton gibt es aber Unterschiede. So betragen die Kosten für eine Versorgung in einer Notfallstation zwischen 625 Franken im Kanton Nidwalden und 375 Franken im Kanton Waadt.
Knapp ein Viertel der Patientinnen und Patienten begeben sich wiederholt in eine Notfallfallstation. Dieser Anteil hat seit 2017 zugenommen. Damals betrug er noch 21,7 Prozent. 2022 suchten bereits 24 Prozent der Patienten wiederholt eine Notfallstation auf, rund 8 Prozent sogar dreimal und mehr.
Oder in Zahlen: 777'000 Patientinnen oder Patienten begaben sich im Erfassungsjahr 2022 dreimal auf einen Spital-Notfall.

Mehr Notfallbesuche in der Westschweiz

In den Spitälern der Westschweiz und des Tessins werden häufiger Notfallstationen besucht. Im Kanton Jura sind es 357 Eintritten pro 1000 Einwohner, in der Waadt 330 in Neuenburg 325 und im Tessin 319. Die tiefsten Raten haben Uri mit 152 und Appenzell Innerrhoden 109 Eintritten pro 1000 Einwohner.
image
Die Studienautoren geben verschiedene Gründe für diese Unterschiede an: Etwa die Hausarztdichte oder die Einschätzung der Patienten, ob ein Notfall vorliegt oder nicht. An einigen Orten kommt es auch öfter vor, dass der ärztliche Bereitschaftsdienst in die Spitäler integriert ist.

Das Covid-Paradox

Die Zahlen zeigen auch das so genannte Covid-Paradox: In den ersten Wellen von Covid-19 nahm die Arbeitsbelastung in Notfallstationen ab, obwohl viele Patienten mit Atembeschwerden aufgenommen wurden. Patienten - insbesondere in den jüngeren Altersgruppen - waren offenbar zurückhaltender, eine Notfallstation aufzusuchen.
In der Obsan-Studie wird aber auch ersichtlich, dass es während der Pandemiejahre eine Verlagerung der medizinischen Tätigkeiten zu Hausärztinnen und Hausärzten gab. Die Studienautoren orten deshalb auch für die Zukunft ein Potenzial für die Verlagerung der Konsultationen von den Notfallstationen der Spitäler in die Arztpraxen.

So könnte der Anstieg gebremst werden

Bei einem ausreichenden Angebot an medizinischer Grundversorgung in den Arztpraxen, so die Autoren, könnten Patienten vermehrt dorthin verwiesen werden.
Diese Erkenntnis sei umso wichtiger, als die Rate der Inanspruchnahme von Notfalldiensten nach der Pandemie im Jahr 2022 ihren Höhepunkt erreicht habe, auch verglichen mit dem Zeitraum vor der Pandemie, und daher mit einer weiteren Zunahme dieser Inanspruchnahme gerechnet werden müsse.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das Gesundheitswesen bremst die Inflation

Die Preise für Alltagsgüter steigen – bei Gesundheitsgütern sinken sie. Daten von Comparis zeigen: Tiefere Preise für Medikamente, Laboranalysen, Praxen und Sanitätsmaterial mildern die Schweizer Teuerung ab.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Insel Gruppe schreibt «nur noch» 24 Millionen Verlust

Plötzlich steht der Berner Spitalkonzern klar besser da als noch vor einem Jahr. Dies hat allerdings auch buchhaltungstechnische Gründe.

image

Ungewöhnlich: Altstätter Stadtpräsident kritisiert das Spital

Das Spital Altstätten schliesst ab April nachts seinen Notfall. Damit weckt es den Unmut des Stadtrats.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.