Spitaldirektor Kübler soll Swica-Präsident werden

Die Krankenversicherung Swica will Werner Kübler zum Verwaltungsratspräsidenten machen. Er ist noch bis nächsten April Direktor des Unispitals Basel.

, 23. Oktober 2024 um 09:28
image
Werner Kübler. | PD
Im Juni 2025 kommt es an der Swica-Spitze zu einem Wechsel: Wegen der Altersbeschränkung wird Carlo Conti nach zehn Jahren als Vereins- und damit auch als Verwaltungsratspräsident zurücktreten.
Die Swica schlägt nun Werner Kübler als Nachfolger vor. Kübler ist noch bis im April als Direktor des Universitätsspital Basel (USB) tätig.

Im Juni 2025 die Wahl

Die offizielle Wahl erfolgt an der Delegiertenversammlung im Juni 2025. Werner Kübler (62) ist Arzt und Betriebswirt. Er ist seit 2003 am USB, seit Januar 2008 als dessen Direktor.
Ende September teilte das USB mit, dass sich Werner Kübler entschieden habe, im April 2025 seine operative Tätigkeit am USB zu beenden und vor seiner Pensionierung strategische Aufgaben ausserhalb des USB zu übernehmen.
Kübler war vor seiner Anstellung im USB auch Vizepräsident des Spitalverbands Hplus sowie Vorstandsmitglied des Schweizerischen Arbeitgeberverbands; und er ist Präsident der Universitären Medizin Schweiz (Unimedsuisse).

Er kennt sich bei den Tarifen aus

Wichtig für seine künftige Tätigkeit bei der Krankenkasse Swica: Er war auch Vizepräsident der Tariforganisation Swiss DRG und Verwaltungsratsmitglied der STS (solutions tarifaires suisses), wo er langjährige Erfahrung in Tariffragen und in der nationalen Tarifpartnerschaft zwischen Leistungserbringern und Krankenversicherern gesammelt habe, wie die Swica die Ernennung kommentiert.
Die Swica ist mit rund 1,7 Millionen Versicherten und mit einem Prämienvolumen von rund 5,8 Milliarden Franken eine der grössten Krankenkassen der Schweiz.
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.