Widerstand gegen UPD-Sparmassnahmen weitet sich aus

Nun wehren sich auch Ärzteschaft und Pflegepersonal gegen die Einsparungen bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern.

, 1. Februar 2024 um 05:00
image
Soll gestrichen werden: Das Freizeitangebot Metro der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) | UPD
Immer mehr Betroffene fürchten um das psychiatrische Angebot im Kanton Bern, seit die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) ihre Sparmassnahmen angekündigt haben.
Nun hat sich auch eine Allianz aus zehn Berufs- und Gesundheitsorganisationen gebildet und macht sich «für den Erhalt des psychiatrischen Angebotes» im Kanton Bern stark.
In der Allianz vertreten sind die Berner Ärzte- und Pflegefachverbände. Sie kritisieren, dass die Versorgungssituation in der Psychiatrie ohnehin bereits prekär sei. Mit der Streichung von Angeboten verlagere sich ein grosser Mehraufwand auf die bereits schon sehr belasteten Fachpersonen, fürchten die Verbände.

Angebote hätten entlastet

Wenn wie geplant ambulanten Angebote gestrichen würden, führe dies zu teureren stationären Aufenthalten. Die innovativen ambulanten Angebote würden der Prävention dienen, das Selbstmanagement der Menschen mit einer psychischen Erkrankung verbessern und ihnen helfen, ihre Situation stabil zu halten.
Dies wiederum entlaste Arztpraxen, spitalexterne Pflege sowie Pflegefachpersonen und die Ärzteschaft.

Kanton Bern soll weiter zahlen

Der Kanton sei dafür verantwortlich, solche Angebote zu finanzieren. Die Allianz der Berufs- und Gesundheitsorganisationen erwartet vom Kanton deshalb eine Zusicherung der finanziellen Beteiligung, damit die Angebote weiter bestehen können.
Auch die Sozialarbeit-Verbände haben bereits Widerstand gegen die Sparmassnahmen der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern angekündigt.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.